Von Peter Schwarz
28. Februar 2015
Das Buch „Die Russische Revolution und das unvollendete Zwanzigste Jahrhundert“ von David North ist in deutscher Sprache erschienen und kann ab sofort über den Mehring Verlag oder im Buchhandel erworben werden.
Von Peter Schwarz
28. Februar 2015
Das Buch „Die Russische Revolution und das unvollendete Zwanzigste Jahrhundert“ von David North ist in deutscher Sprache erschienen und kann ab sofort über den Mehring Verlag oder im Buchhandel erworben werden.
Gespräch mit Wolfgang Schwanitz und Werner Großmann. Über die Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit vor 65 Jahren und Angriffe aus dem Westen
Interview: Robert Allertz
31. Januar 2015
Wolfgang Schwanitz und Werner Großmann waren seit 1986 stellvertretende Minister. Schwanitz war nach der Regierungsumbildung im November 1989 bis Januar 1990 Leiter des Amtes für Nationale Sicherheit (AfNS), das an die Stelle des MfS getreten war. Werner Herr Großmann leitete in der Nachfolge von Markus Wolf den Auslandsnachrichtendienst der DDR, die Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) des MfS. Auch er wurde Anfang 1990 entlassen.
Von Sybille Fuchs
29. Januar 2015
Der ZDF-Dreiteiler „Tannbach – Schicksal eines Dorfes“, der Anfang des Jahres hohe Einschaltquoten erzielte, versucht an den großen Erfolg der Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ von 2013 anzuknüpfen, die die Verstrickung fünf junger befreundeter Deutscher in die Verbrechen des Nazi-Regimes zum Thema hatte. Am Schicksal der Einwohner eines kleinen Dorfes an der deutsch-deutschen Grenze soll die Geschichte der deutschen Teilung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg exemplarisch gezeigt werden.
Von Peter Bürger
28. Januar 2015
Der Anteil des Rechtskatholizismus am Scheitern der Weimarer Demokratie ist nicht gering. Ein Mammutwerk des Historikers Christoph Hübner sorgt für mehr Klarheit
Von Sebastian Range
27. Januar 2014
Die heutige internationale Gedenkfeier im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in Polen zum 70. Jahrestag der Befreiung sollte ganz im Zeichen der Überlebenden stehen, doch sie wird belastet von geschichtsrevisionistischen Äußerungen polnischer und ukrainischer Regierungsvertreter.
http://www.hintergrund.de/201501273399/politik/welt/auschwitz-gedenken-kein-platz-fuer-putin.html
Reparationen an Hellas und regierungsdeutsche Abwehrlegenden
Von Arno Klönne
26. Januar 2015
Von Laval zu Hollande
Von Joseph Kishore und Alex Lantier
17. Januar 2015
Seit dem Terroranschlag auf Charlie Hebdo entfaltet der französische Staat systematisch eine rassistische Propaganda; gleichzeitig hofiert Präsident François Hollande den faschistischen Front National (FN), dessen Führerin Marine Le Pen er in den Elysée-Palast eingeladen hat. Alle diese Ereignisse wecken böse Erinnerungen an eine frühere Ära der französischen Geschichte: die Periode des Vichy-Regimes.
Von Lena Sokoll
17. Januar 2015
Der ukrainische Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk hat in den Tagesthemen, der wichtigsten Nachrichtensendung des Ersten Deutschen Fernsehens auf groteske Weise die Geschichte des Zweiten Weltkriegs verdreht und die Sowjetunion bezichtigt, Deutschland und die Ukraine überfallen zu haben.
Ein kurzer Überblick über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Massenmedien
Von Tomasz Konicz
17. Januar 2015
„Lügenpresse“ ist zu einem beliebten Schlagwort der Neuen Deutschen Rechten avanciert, die überall Verschwörungen von Journalisten wittert. Dabei haben Manipulationen, gedruckte Halbwahrheiten und verzerrte Berichterstattung in der Medienbrachen leider System, wie ein Blick auf Vergangenheit und Gegenwart der Meinungsindustrie offenbart.
Von Elisabeth Zimmermann
3. Januar 2015
Am 14. Dezember 2014 meldete Spiegel online, dass der deutsche Auslandsgeheimdienst BND (Bundesnachrichtendienst) den ehemaligen SS-Obergruppenführer Hartmann Lauterbacher von 1950 bis 1963 als hauptamtlichen Mitarbeiter beschäftigt hat. Lauterbacher stieg während der Nazi-Diktatur zum Stellvertreter des Reichsjugendführers Baldur von Schirach auf und wurde zahlreicher Kriegsverbrechen beschuldigt.