Von Alex Lantier- 10. Juli 2019
Mit der Wahlniederlage der Regierung unter Syriza (Koalition der Radikalen Linken) am vergangenen Sonntag endet eine strategische Erfahrung für die griechische und internationale Arbeiterklasse.
Von Alex Lantier- 10. Juli 2019
Mit der Wahlniederlage der Regierung unter Syriza (Koalition der Radikalen Linken) am vergangenen Sonntag endet eine strategische Erfahrung für die griechische und internationale Arbeiterklasse.
Von German Foreign Policy
12. Mai 2017
Griechische Gewerkschaften kündigen neue Proteste gegen die jüngsten von Berlin und Brüssel erzwungenen Kürzungsprogramme an. Nach harten Verhandlungen hat die griechische Regierung in der vergangenen Woche, um die notwendigen Gelder für die im Juli fällige Rückzahlung von Krediten zu erhalten, drakonischen Maßnahmen zustimmen müssen. So sollen Massenentlassungen erleichtert, das ohnehin auf nur zwölf Monate beschränkte Arbeitslosengeld gekappt und die Renten weiter reduziert werden – um bis zu 18 Prozent.
Die Kreditgeber machen Griechenland zum Modell für ihre neoliberalen Pläne für Gesamteuropa
Von Giorgos Chondros
3. April 2017
Seit Monaten verhandeln Griechenland und die europäischen Institutionen im Zuge der zweiten Evaluierung des dritten Kredites, der auch mit einem harten Memorandum verbunden ist. Die Kreditgeber drängen zu mehr Austeritätsmaßnahmen, die zu noch mehr Rezession und sozialer Krise führen würden; Griechenland dagegen versucht, dies durch Erleichterungen auszugleichen.
Von John Vassilopoulos
3. April 2017
Die griechische Syriza-Regierung verhandelt derzeit mit der Europäischen Kommission über weitere Sparmaßnahmen. In der letzten Woche hieß es in mehreren Medienberichten, dass eine informelle Einigung erzielt worden sei.
Reichen die neoliberalen Gesetze für die Kredittranche?
Von Wassilis Aswestopoulos
8. Mai 2016
Seit Donnerstag ist das Zentrum Athens fast durchgehend von Demonstrationszügen gesperrt. Es gibt jeden Morgen und jeden Abend mindestens einen. Für die späten Nachtstunden des Sonntags wird die Abstimmung im Parlament über das kombinierte Paket aus Steuer- und Sozialversicherungsgesetzen erwartet.
Von Alex Lantier
5. Mai 2016
Die Europäische Union (EU) und der in Washington ansässige Internationale Währungsfonds (IWF) fordern von der griechischen Regierung weitere Kürzungsmaßnahmen. Die Forderungen gehen noch weit über die Einsparungen hinaus, denen die Syriza-Regierung bereits im letzten Sommer im Gegenzug zu einem 86 Milliarden Euro schweren Notfallkredit zugestimmt hatte.
Von Florian Rötzer
3. April 2016
Der Islamische Staat scheint derzeit auf dem Rückzug im Irak und in Syrien zu sein. Im Irak wird der Sturm auf die Großstadt Mosul vorbereitet, in Syrien soll der IS aus seiner syrischen „Hauptstadt“ Raqqa vertrieben werden.
Von Robert Stevens
6. Februar 2016
Der eintägige Generalstreik am Donnerstag in Athen, an dem sich fast 50.000 Arbeiter beteiligten, war eine der größten Protestveranstaltungen gegen die Kürzungspolitik in Griechenland in den letzten Jahren.
Wann kommen die nächsten Parlamentswahlen?
Von Wassilis Aswestopoulos
29. November 2015
Der griechische Premierminister Alexis Tsipras versuchte am Samstag, die Unterstützung der Opposition zu erlangen. Dafür hatte er Staatspräsident Prokopis Pavlopoulos gebeten, den Rat der im Parlament vertretenen Parteichefs einzuberufen.
Von Robert Stevens
30. Juli 2015
Die rechte griechische Tageszeitung Kathimerini veröffentlichte am Sonntag die Teilabschrift einer Telefonkonferenz von Hedgefonds-Managern von Mitte Juli, an der sich auch der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis beteiligt hatte. Insgesamt nahmen an der Konferenz 84 Menschen teil.
http://www.wsws.org/de/articles/2015/07/30/varo-j30.html?view=print