Gorbatschow: „Zusammenbruch des Vertrauens gegenüber dem Westen“

Von Thomas Pany
9. November 2014

Der frühere sowjetische Staats- und Parteichef kritisiert die Politik des Westens und der Nato gegenüber Russland und warnt vor der Wiederaufrüstung und einem neuen Kalten Krieg. Gorbatschow war Gast in Berlin zu den Feierlichkeiten des Mauerfalls vor 25 Jahren.

http://www.heise.de/tp/artikel/43/43280/1.html

„Gewaltakt namens Wiedervereinigung“. Der Schriftsteller Rolf Hochhuth über Wessis, Ossis und das Treuhand-Unrecht

Von Stefan Mey
9. November 2014

In den Jahren 1989/1990 war in der DDR das Unglaubliche geschehen: Der Druck der Straße hatte vormals unantastbare Partei-Funktionäre aus ihren Ämtern verjagt. Der verhasste Geheimdienst wurde gestürmt, die Mauer fiel, es gab erste freie Wahlen und schließlich das Zusammengehen beider deutscher Staaten.

http://www.heise.de/tp/artikel/43/43275/1.html

US-Militär baut Präsenz in Anbar aus. Das Pentagon betont, mit der Truppenverdoppelung im Irak würde sich nichts an der Mission ändern. Das unterschlägt ein paar Schwierigkeiten

Von Thomas Pany
8. November 2014

Es ist schon auffällig, wie sehr Pentagonsprecher John Kirby in den Medienberichten zur US-Truppenauftstockung im Irak mit der Beteuerung wiedergegeben wird, dass sich die amerikanischen Militärs nicht an Kampfhandlungen beteiligen werden. Der Grund dafür liegt auf der Hand, die Regierung achtet in der Außendarstellung tunlichst darauf, jeden Anschein von „Boots on the ground“ zur vermeiden, die im nächsten irakischen Schlamassel versumpfen könnten.

http://www.heise.de/tp/artikel/43/43277/1.html

In Kiew wächst die Angst vor den Milizen. Gefürchtet wird, dass die rechtsextremen Milizen gegen den Präsidenten putschen könnten

Von Florian Rötzer
8. November 2014

Wer ohne Scheuklappen einen kritischen Blick auf die ukrainische Politik warf, hatte schon bei den Maidan-Protesten sehen können, dass die Allianz zwischen gewalttätigen Rechtsextremisten und den Oppositionsparteien brisant war. Spätestens mit der Ablehnung des Abkommens der Parteien mit der Janukowitsch-Regierung über eine friedliche Übergangslösung durch die Maidan-Aktivisten hätte klar werden müssen, dass die im Schatten der Bewegung gestärkten Militanten eine Gefahr für eine friedliche und demokratische Entwicklung sein können.

http://www.heise.de/tp/artikel/43/43276/1.html

25 Jahre seit dem Mauerfall – eine Bilanz

Am Sonntag den 9. November jährt sich zum 25. Mal der Fall der Berliner Mauer. Er leitete 40 Jahre nach ihrer Gründung den Untergang der Deutschen Demokratischen Republik ein

Von Peter Schwarz
8. November 2014

In Berlin finden zum Jahrestag ausgedehnte Feierlichkeiten statt. 8.000 leuchtende Ballons markieren den Verlauf der Mauer und steigen abends um 19 Uhr zu den Klängen von Beethovens „Ode an die Freude“ in die Luft. Bejahrte Popstars wie Udo Lindenberg und Peter Gabriel sowie die Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim geben am Brandenburger Tor ein Konzert.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/11/08/25ja-n08.html

Schwimmen: Immer weniger Grundschüler können es. Vom Schwinden einer Kulturtechnik

Von Thomas Pany
8. November 2014

In Europa einzigartig war die Begeisterung für das Schwimmen im England des 19.Jahrhunderts, schreibt Charles Sprawson in seiner Kulturgeschichte des Schwimmens. Der Wassersport war Kult, dem kriegerische und heroische Eigenschaften nachgesagt wurden. Es hat sich einiges geändert. Diese Woche kam aus den Nachrichtenkanälen die Meldung, wonach nur mehr gut die Hälfte der britischen Grundschüler eine 25 Meter-Bahn ohne Hilfe durchschwimmen können.

http://www.heise.de/tp/artikel/43/43278/1.html

Hollandes Fernsehauftritt zur Hälfte seiner Amtszeit: Keine Änderungen an rechter Politik

Von Alex Lantier
8. November 2014

Der französische Präsident Francois Hollande trat am Donnerstagabend für eineinhalb Stunden in einer Sondersendung des Fernsehsenders TF1 mit dem Titel „Leben mit der französischen Bevölkerung“ auf. Der Auftritt war als letzter verzweifelter Versuch gedacht, den Zusammenbruch seiner Präsidentschaft aufzuhalten, der seine Sozialistische Partei (PS) mit in den Abgrund reißen könnte.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/11/08/holl-n08.html

Tarifstreit unter medialem und politischem Trommelfeuer

Von Rainer Balceroviak
7. November 2014

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) wird seit Tagen durch eine mediale Hasskampagne verunglimpft, die sämtliche Regeln journalistischer Ethik verletzt. Am Freitagnachmittag hat die Gewerkschaft überraschend angekündigt, ihren ursprünglich bis Montag früh angesetzten Streik bereits am Sonnabend um 18 Uhr zu beenden. Kurz zuvor hatte das Hessische Landesarbeitsgericht in Frankfurt am Main eine Klage der Deutschen Bahn gegen den Streik in zweiter Instanz zurückgewiesen und die Arbeitsniederlegung als rechtskonform und verhältnismäßig bezeichnet.

http://www.hintergrund.de/201411073310/politik/inland/tarifstreit-unter-medialem-und-politischem-trommelfeuer.html

Die Implosion der Demokratischen Partei

Von Joseph Kishore
7. November 2014

Das Debakel, das die Demokratische Partei und die Obama-Regierung bei der Halbzeitwahl am Dienstag erlitten haben, bedeutet das Ende einer Periode, in der die Demokraten sich nach rechts entwickelt haben und in Übereinstimmung mit den Republikanern weitere Angriffe auf die Arbeiterklasse hinter Identitätspolitik auf der Grundlage von Hautfarbe, Geschlecht und sexueller Vorlieben verbergen konnten.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/11/07/demo-n07.html