Funktioniert Putins Schachzug? Wie Putin die Konkurrenz zwischen den USA und der EU um Bodenschätze nutzen will

Von Thomas Röper – 26. Februar 2025

Weitgehend unbeachtet hat Putin dem Westen ein Angebot gemacht, das vor allem Trump vielleicht nicht ablehnen kann. Russland würde dabei das Ende der Sanktionen und vielleicht eine Spaltung zwischen den USA und der EU erreichen.

Vor einigen Tagen hat der russische Präsident Putin sich 20 Minuten den Fragen eines Journalisten gestellt und – das ist ungewöhnlich – der Kreml hat das Interview auf seiner Seite veröffentlicht. Das bedeutet, dass es sich dabei um mehr als nur ein weiteres Interview gehandelt hat, es war eine an den Westen gerichtete Erklärung. Ich habe das komplette Interview übersetzt, Sie finden es hier.

Der Kampf der USA und der EU um Bodenschätze

In dem Interview ging es in der ersten Frage um den Deal, den Trump der Ukraine vorschlägt. Trump fordert Zugang zu allen ukrainischen Bodenschätzen und will, dass die USA mindestens 50 Prozent der Einnahmen aus deren Förderung und Verkauf erhalten, bis die USA 500 Milliarden Dollar als Entschädigung für ihre Unterstützung der Ukraine bekommen haben. Es gab sogar die Meldung, die USA wollten das Recht haben, zu entscheiden, wer die Bodenschätze in der Ukraine abbauen darf.

Es ist recht klar, was Trump hier erreichen will, denn dass die Welt sich derzeit in einem harten Kampf um Rohstoffe, vor allem seltene Erden und Lithium, befindet, ist offensichtlich. Trump will den USA nicht nur den Zugriff auf die ukrainischen Bodenschätze sichern, er will auch entscheiden, wer ukrainische Bodenschätze kaufen darf.

Dass dieser Schritt recht offen vor allem gegen die Staaten der EU gerichtet ist, ist offensichtlich. Und die EU hat ja auch umgehend reagiert, denn plötzlich hört man auch aus Europa, die EU sei an einem ähnlichen Abkommen mit der Ukraine interessiert. Das Rennen um die ukrainischen Bodenschätze wird gerade offiziell eröffnet und im Westen kämpft man bereits um den besten Startplatz.

[Hier weiterlesen]

Nun schlägt auch die EU der Ukraine ein Abkommen über Rohstoffe vor

Von Thomas Röper – 26. Februar 2025

Nach den USA will nun auch die EU mit der Ukraine ein Abkommen über den Abbau von Bodenschätzen vorschlagen. Nun wird deutlich, worum es dem Westen in der Ukraine immer ging.

Es wird immer offener, worum es dem Westen in der Ukraine tatsächlich geht. Seit dem Maidan hat der Westen Kiew konsequent in eine Schuldenfalle gejagt und als Gegenleistung für neue Kredite immer mehr Privatisierungen gefordert, von denen westliche Konzerne profitieren. Die letzte derartige Forderung vor der Eskalation betraf die Aufhebung des ukrainischen Verbotes, die fruchtbaren Schwarzerdeböden an Ausländer zu verkaufen.

Der Ausverkauf der Ukraine

Obwohl die Maßnahme in der Ukraine extrem unpopulär war, hat Selensky sie auf Druck des IWF durchgesetzt. Zum 1. Juli 2021 ist das Verbot gefallen und der Ausverkauf begann. Schon im ersten Monat nach Aufhebung des Verbotes wurden 2.000 Verträge über den Verkauf der Böden geschlossen.

Danach blieben in der Ukraine als Werte nur noch Bodenschätze, die jedoch vor allem im umkämpften Donbass liegen, wobei es vor allem um Kohle geht. Die Ukraine hat auch andere Bodenschätze wie seltene Erden, Uran oder Schiefergas, deren genauer Wert jedoch unbekannt ist, und leicht abbaubar scheinen sie auch nicht zu sein, sonst hätte die Ukraine sie schon früher zu Geld gemacht.

Es gab immer mal wieder Hinweise darauf, dass es dem Westen beim Krieg in der Ukraine nicht um Demokratie und Freiheit, sondern um Bodenschätze geht. So hat der Falke Roderich Kiesewetter mal in einem Anflug von Ehrlichkeit gesagt, dass es der EU in der Ukraine um die Lithiumvorkommen geht, die die EU braucht, die aber hauptsächlich im Donbass liegen.

Solche Aussagen waren bisher einzelne Ausrutscher und wenn Kritiker des Kurses des Westens darauf hingewiesen haben, wurde ihnen natürlich unterstellt, nur russische Propaganda zu verbreiten, denn der Westen helfe der Ukraine völlig selbstlos bei der Verteidigung der Demokratie. Der Westen würde schließlich niemals Kriege wegen Bodenschätzen führen, dem Westen geht es ja angeblich nur um ideelle Werte.

[Hier weiterlesen]

Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Die imperialistische Kriegspropaganda bricht zusammen

Von Andre Damon – 26. Februar 2025

Drei Jahre nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges entpuppt sich das Narrativ, mit dem die imperialistischen Mächte ihre Provokation und die Eskalation des Krieges rechtfertigen, als ein Bündel von Lügen.

Als Russland am 24. Februar 2022 in die Ukraine einmarschierte, erklärten die Nato-Mächte und ihre willfährigen Medien die russische Invasion einhellig zu einem „unprovozierten Krieg“, einem beispiellosen Akt der Aggression, der dem kranken Hirn des russischen Präsidenten Wladimir Putin zu verdanken ist.

Im Gegensatz dazu hat die World Socialist Web Site von Anfang an die wahre Natur des Krieges analysiert. Die WSWS lehnte den Einmarsch Russlands in der Ukraine ab, verstand ihn jedoch als verzweifelte und reaktionäre Reaktion der Oligarchie auf die katastrophalen Folgen nach Auflösung der Sowjetunion. Wir analysierten, dass die imperialistischen Mächte allerdings den Krieg provoziert hatten und ihn unerbittlich eskalieren ließen, um ihre Vorherrschaft über die eurasische Landmasse zu festigen. Im Februar 2023 schrieb die WSWS-Redaktion:

In der Anfangsphase jedes Krieges behaupten die Regierungen typischerweise, aus Gründen der Selbstverteidigung zu handeln, und lenken die Aufmerksamkeit auf die Frage, wer den „ersten Schuss“ abgegeben hat. Darauf folgt in der Regel eine unerbittliche Gräuelpropaganda, die darauf abzielt, den Feind zu dämonisieren. Doch in dem Maße, wie die Verluste wachsen und die anfänglichen Erwartungen beider Seiten enttäuscht werden, kommen unweigerlich die tieferen Ursachen und Triebkräfte zum Vorschein. So ist es auch beim Krieg um die Ukraine.

Drei Jahre nach Beginn des Krieges kommen die „tieferen Ursachen und Triebkräfte“ des Krieges zum Vorschein.

Vorbei ist es mit der Rhetorik der „nationalen Selbstbestimmung“ und der Verteidigung von „Demokratie“. Vielmehr haben US-Präsident Donald Trump und der französische Präsident Emmanuel Macron den dritten Jahrestag des Krieges damit verbracht, privat und öffentlich darüber zu streiten, wer die Beute dessen, was von der Ukraine übrig ist, bekommen wird.

[Hier weiterlesen]

Putin im O-Ton über die Verhandlungen mit den USA, die Rolle der EU und ukrainische Bodenschätze

Interview: Pawel Sarubin (Übersetzung: Thomas Röper) – 25. Februar 2025

Der russische Präsident Putin hat einem Journalisten ausführlich zu den Verhandlungen mit den USA, der Rolle der Europäer, den seltenen Erden in der Ukraine und der möglichen russisch-amerikanischen Zusammenarbeit in Wirtschaftsfragen Rede und Antwort gestanden.

In Russland gibt es den Journalisten Pawel Sarubin, der zu den Journalisten im Kreml-Pool gehört, die am nächsten an Putin dran sind. Auf seinem Telegram-Kanal veröffentlicht er viele Statements von Putin. Dass allerdings die Seite des Kreml Sarubins Fragen an Putin veröffentlicht, ist ausgesprochen selten. Das geschieht in der Regel nur, wenn es um Aussagen Putins geht, deren Ernsthaftigkeit und Dringlichkeit der Kreml der betonen möchte.

Montagnacht hat der Kreml auf seiner offiziellen Seite Fragen von Sarubin und Putins Antworten zu den Verhandlungen mit den USA, der Rolle der Europäer, den seltenen Erden in der Ukraine und der möglichen russisch-amerikanischen Zusammenarbeit in Wirtschaftsfragen veröffentlicht, weshalb man das durchaus als mehr oder weniger offizielle Erklärungen Putins ansehen kann, die an das Ausland – vor allem an die USA und die EU – gerichtet sind.

Daher habe ich die Fragen und Putins Antworten komplett übersetzt.

[Hier weiterlesen]

Ukrainisches Parlament stellt sich erst im zweiten Anlauf hinter Selensky

Von Thomas Röper – 25. Februar 2025

In ukrainischen Parlament sollte Selensys Legitimität in Anwesenheit von EU-Kommissaren bestätigt werden. Der PR-Coup scheiterte und der Vorschlag bekam keine Mehrheit, was deutsche Medien wie der Spiegel verschwiegen haben. Die haben erst berichtet, als es im zweiten Anlauf klappte.

Dass deutsche Medien ihren Lesern gerne alles verschweigen, was nicht ins gewollte Bild passt, ist keine neue Erkenntnis. Am Montag gab es dafür im Spiegel wieder ein interessantes Beispiel.

Der geplatzte PR-Coup

An dem Tag waren EU-Kommissare nach Kiew gereist, um der Ukraine und Selensky ihre Unterstützung zu versichern, und es war eine kleine Showveranstaltung geplant. Da Selenskys Legitimität mehr als fraglich ist, weil seine Amtszeit im Mai 2024 abgelaufen ist und laut der ukrainischen Verfassung bis zu Neuwahlen eigentlich der Parlamentspräsident die Amtsgeschäfte führen müsste, wollte man in Kiew zeigen, dass Selensky immer noch von den Ukrainern unterstützt wird.

Ein weiterer Grund dafür auch der Streit zwischen Selensky und US-Präsident Trump sein, der Selensksy Legitimität ebenfalls in Zweifel stellt und nachdrücklich Neuwahlen in der Ukraine fordert, während Selenskys dies mit Verweis auf das Kriegsrecht ablehnt und behauptet, die Ukrainer selbst wollten derzeit gar keine Wahlen.

Daher begaben sich die EU-Kommissare am Montag extra in die Werchowna Rada, das ukrainische Parlament, um einer Abstimmung über eine Resolution beizuwohnen, in der die Angeordneten Selenskys Legitimität bestätigen sollten. Aber das Ganze wurde zu einer Blamage, wie der Abgeordnete Jaroslaw Schelesnjak auf Telegram berichtete. Er zitierte zunächst aus der Entschließung Nr. 13039:

„Das Parlament der Ukraine unterstreicht die Notwendigkeit, den Grundsatz der institutionellen Kontinuität der Macht zu beachten, der in den Gesetzen der Ukraine festgelegt ist, insbesondere unter dem rechtlichen Regime des Kriegsrechts, und stellt fest, dass der Präsident der Ukraine Wladimir Selensky seine Befugnisse bis zum Amtsantritt des neu gewählten Präsidenten der Ukraine in Übereinstimmung mit dem ersten Teil von Artikel 108 der Verfassung der Ukraine ausüben sollte.“

Im Anschluss an das Zitat teilte er mit, dass die Abstimmung gescheitert ist, weil sie nur 218 von 226 erforderlichen Stimmen erhielt. Der kleine PR-Coup, in dem das Parlament Selensky seine Unterstützung aussprechen sollte, damit EU-Kommissare anschließend vor der Presse von Selenskys begeistert über Legitimität reden könnten, war gescheitert.

[Hier weiterlesen]

Trump-Navarro: Blaupause für globalen Wirtschaftskrieg

Von Nick Beams – 25. Februar 2025

Die jüngste Eskalation des globalen Wirtschaftskrieges durch US-Präsident Trump wurde letzte Woche unter dem Banner „reziproker Zölle“ skizziert. Sie geht weit über das hinaus, was diese Bezeichnung zu implizieren scheint.

Es handelt sich nicht einfach um die Verhängung von Zöllen auf Waren, die in die USA eingeführt werden, in einem Umfang, der den Zöllen entspricht, die das exportierende Land auf seine Importe aus Amerika erhebt. Dies ist nur ein kleiner Teil des Gesamtplans, der Vergeltungsmaßnahmen der USA gegen alle Zölle, Regulierungen, Steuern oder Subventionen eines Landes vorsieht, die als nachteilig für die Interessen amerikanischer Unternehmen erachtet werden.

Die Agenda des Wirtschaftskriegs wurde weitgehend von Peter Navarro entworfen, der als Trumps Chefberater für Handels- und Industriepolitik ernannt wurde. Er wird eng mit dem designierten Handelsminister Howard Lutnick und Trumps Kandidaten für das Amt des Handelsbeauftragten Jamieson Greer zusammenarbeiten.

Navarro ist ein „China-Hawk“, der als unerbittlicher Hardliner gegenüber China bekannt ist. Er hat bereits im Jahr 2011 ein Buch mit dem Titel „Death by China“ [„Tod durch China“] geschrieben und diente in der ersten Trump-Regierung. Dort wurde seine Handlungsfreiheit Berichten zufolge jedoch von anderen Mitgliedern, darunter Finanzminister Steven Mnuchin und der Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats, Gary Cohn, etwas eingeschränkt.

[Hier weiterlesen]

Brasilien: Ex-Präsident Jair Bolsonaro wegen faschistischen Putschversuchs angeklagt

Von Tomas Castanheira – 25. Februar 2025

Am Dienstag wurde gegen den ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro und 33 weitere Personen vom brasilianischen Generalstaatsanwalt (PGR) Anklage erhoben wegen des Versuchs eines Staatsstreichs und der gewaltsamen Abschaffung des demokratischen Rechtsstaats in einem Komplott, das zum faschistischen Aufstand vom 8. Januar 2023 in Brasilia führte.

Sobald das brasilianische Oberste Bundesgericht (STF) die Anklage akzeptiert, was vermutlich in den nächsten Wochen passieren wird, werden die Beschuldigten zu Angeklagten in einem Strafverfahren und müssen mit Haftstrafen von bis zu 30 Jahren rechnen.

Die Anklage gegen Bolsonaro und seine Komplizen stützt sich auf das umfangreiche Beweismaterial, das die Bundespolizei (PF) in einem fast 900-seitigen Bericht zusammengetragen hat, der im November letzten Jahres veröffentlicht wurde.

Die Beweise zeichnen ein düsteres Bild der militärisch-faschistischen Kabale, die unter der Bolsonaro-Regierung an der Spitze des brasilianischen Staates stand. Es lässt sich nicht leugnen, dass ihre Wurzeln tief in die Streitkräfte hineinreichen. Unter den Angeklagten befinden sich 23 Militärangehörige, darunter sieben Generäle und ehemalige Kommandanten der Streitkräfte.

Der Generalstaatsanwalt kam zu dem Schluss, dass diese Gruppe für die planmäßige Führung „eines konspirativen Komplotts, das gegen die demokratischen Institutionen bewaffnet und ausgeführt wurde“, verantwortlich ist.

[Hier weiterlesen]

Die CDU postet, „die Ukraine muss den Krieg gewinnen“ und was die Medien über Merz verschwiegen haben

Von Thomas Röper – 24. Februar 2025

Nach der gestrigen Bundestagswahl hat die CDU auf X verkündet: „Die Ukraine muss den Krieg gewinnen“. Früher hat Merz sich in einer Rede übrigens auf seinen Großvater, einen überzeugten Nazi, berufen, ohne dass deutsche Medien das für berichtenswert gehalten haben.

Ich muss russischen Medien heute viele Interviews geben, weil es in Russland viele interessiert, was Russland von der neuen deutschen Regierung unter Friedrich Merz erwarten kann. Meine Antwort war in allen Interviews, dass Russland, wenn man die Aussagen von Merz der letzten Monate nimmt, von Merz nichts Gutes zu erwarten hat.

Das hat die Merz-Partei CDU nun bestätigt, indem sie heute auf X (früher Twitter) eine ukrainische Flagge mit der Aufschrift „Die Ukraine muss den Krieg gewinnen“ gepostet und dazu geschrieben hat:

„Heute jährt sich der Angriff von Wladimir #Putin auf die #Ukraine bereits zum dritten Mal. Drei Jahre Krieg in Europa. Drei Jahre Tod und Leid in der Ukraine. Wir stehen fest an ihrer Seite und tun alles, um sie bei ihrem Recht auf Selbstverteidigung und einen gerechten Frieden zu unterstützen. Für Freiheit. Für Frieden. Für die Menschen in der Ukraine. #Ukrainemustwin“

Die Medien verschweigen Nazi-Sprüche von Merz

Ich bin dagegen, Menschen dafür verantwortlich zu machen, was ihre Großeltern getan haben, aber im Falle von Friedrich Merz ist sein Großvater durchaus interessant. Der Mann hieß Josef Paul Sauvigny, war in der Weimarer Republik ein Politiker der Partei Zentrum, wechselte aber nach Hitlers Machtergreifung zu den Nazis und wurde zunächst Mitglied der SA, später auch der NSDAP. Außerdem war er Mitglied in der NS-Volkswohlfahrt, im NS-Reichskriegerbund und im NS-Rechtswahrerbund.

Unter den Nazis blieb er von 1933 bis 1937 Bürgermeister der Stadt Brilon, wo er während seiner Amtszeit zwei Straßen in „Adolf-Hitler-Straße“ und „Hermann-Göring-Straße“ umbenennen ließ. In einem Artikel der „Sauerländer Zeitung“ zum Anlass von Sauvignys Pensionierung als Bürgermeister hieß es am 2. Juli 1937:

„Sein Amt verwaltete er stets im nationalsozialistischen Geiste“.

[Hier weiterlesen]

Das Ergebnis der Bundestagswahl: Mit Volldampf gegen den Eisberg

Von Dagmar Henn – 24 Februar 2025

Es wirkt fast so, als hätte einst Konrad Adenauer mit seiner Losung „Keine Experimente“ einen Fluch auf Deutschland geladen, der unaufhebbar ist. Jetzt also nochmal eine geschrumpfte GroKo. Und nirgends eine Abweichung vom Kriegskurs in Sicht.

Letztendlich waren es nur 13.000 Stimmen, die eine Lage geschaffen haben, die das politische System Deutschlands vorerst vor tieferen Erschütterungen bewahrt. Nur das politische System ‒ für das Land bedeutet dieses Ergebnis das genaue Gegenteil.

Dass das BSW den Einzug in den Bundestag nicht geschafft hat, um besagte 13.000 Stimmen, macht eine Mehrheit aus CDU und SPD möglich. Die vermutlich keine allzu langen Verhandlungen benötigen wird, und daher auch die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Ereignisse außerhalb Deutschlands, wie beispielsweise zwischen den USA und Russland, Auswirkungen auf die Verhandlungen haben werden. Im Gegenteil. Friedrich Merz und Boris Pistorius werden sich bestens vertragen, und beide werden mit Begeisterung dabei sein, in der EU den Kriegskurs weiter zu verschärfen.

[Hier weiterlesen]

Eigentlich schade, dass Sahra nix verstanden hat …

Von Tomas Röper – 24. Februar 2025

Eigentlich ist Innenpolitik kein Thema, über das ich gerne schreibe, aber nach der Bundestagswahl mache ich eine kleine Ausnahme. Ich finde die Artikel, die deutsche Medien wie der Spiegel über Sahra Wagenknecht und den schnellen Absturz ihres BSW geschrieben haben, amüsant, denn sie alle ignorieren das Entscheidende. Ich frage mich dabei, ob die Spiegel-Redakteure so sehr in ihrer Blase gefangen sind, dass es nicht verstehen, oder ob sie es bewusst nicht erwähnen.

Das gespaltene Land

In Deutschland gibt es zwei Wählergruppen, die sich wiederum in Untergruppen aufteilen. Zum Einen sind da die Wähler, die ihr Leben lang die Blockparteien CDU/CSU, SPD, FDP und Grüne gewählt haben, die die Bundesrepublik Deutschland in immer neuer Zusammensetzung seit dem Krieg regieren. Das hat zwar zu vielen Regierungswechseln, aber nie zu einer echten Änderung der Politik geführt. Die wohl einzige Ausnahme war Willy Brandt, der mit seiner Ostpolitik zumindest in einem Bereich die politische Richtung ein wenig geändert hat. [In die Ära Brandt fällt allerdings auch der sogenannte „Radikalenerlass“, den die Ministerpräsidenten der Bundesländer unter Vorsitz von Willy Brandt am 28.01.1972 als „Extremistenbeschluss“ verabschiedeten. In der Folge wurden 3,5 Millionen Bewerber für den öffentlichen Dienst auf ihre „Verfassungstreue“ überprüft, zehntausende erhielten praktisch Berufsverbot. Die GG-Red.] Wenn diese Wähler der Mainstream-Parteien mit einer Regierung unzufrieden sind, wählen sie eben eine andere der Blockparteien, obwohl sich an der Politik danach praktisch nichts ändert.

Die andere Wählergruppe in Deutschland sind die Menschen, die sich von den Blockparteien abgewandt haben, weil sie sich von ihnen und auch dem politischen System in Deutschland nicht mehr vertreten fühlen. Das sind laut Umfragen übrigens etwa die Hälfte der Deutschen, von denen viele einfach gar nicht mehr wählen gehen.

Das sieht man auch am Wahlergebnis, denn fast 20 Prozent haben nicht gewählt und von denen, die gewählt haben, haben etwa 30 Prozent (wenn man die Linke dazu rechnet, sogar fast 40 Prozent) nicht für die Blockparteien gestimmt. Damit haben knapp die Hälfte der Deutschen ihre Stimme nicht den Blockparteien gegeben.

Der Riss zwischen diesen beiden Wählergruppen ist in Deutschland sehr tief. Und er wird noch tiefer werden, weil die Blockparteien und die ihnen treu ergebenen Mainstream-Medien die Hälfte der Deutschen, die sich von den Blockparteien abgewandt haben, nach Kräften diskreditieren und beschimpfen, anstatt eine Politik zu machen, die die Menschen in Deutschland wieder einen könnte.

[Hier weiterlesen]