Obama und der APEC-Gipfel

USA steigern wirtschaftliche Offensive gegen China

Von Nick Beams
15. November 2014

Das Gipfeltreffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftskooperation (APEC) in Peking Anfang der Woche hat die immer aggressiveren Vorstöße der Vereinigten Staaten gegen ihre Wirtschaftsrivalen aufgedeckt.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/11/15/apec-n15.html

Luxemburger Steuerbetrugsskandal erschüttert Europäische Union

Von Jean Shaoul
15. November 2014

Nur eine Woche nachdem Jean-Claude Juncker sein Amt als neuer EU-Kommissionspräsident antrat, ist ein Skandal über massive Steuervermeidung von Großkonzernen ausgebrochen, die in seine Zeit als luxemburgischer Premierminister fällt.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/11/15/junc-n15.html

Entscheidungen der Zentralbanken verschärfen Chaos des Weltkapitalismus

Von Nick Beams
11. November 2014

Das globale Finanzsystem erinnert immer mehr an ein Irrenhaus, in dem das Tun aller großen, für die Geldpolitik verantwortlichen Behörden, immer wahnsinnigere Formen annimmt. Die Zentralbanken der USA, Europas und Japans ignorieren bei ihrem rücksichtslosen Vorgehen die Folgen einer Politik, die sie im Namen ihrer eigenen nationalen Interessen auf Kosten ihrer kapitalistischen Rivalen und der Weltwirtschaft als Ganzes verfolgen.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/11/11/zent-n11.html

Serbien wird marktfein

Lohnsenkungen, Rentenkürzungen, massenhafte Arbeitsplatzvernichtung und großflächige Privatisierungen sollen Serbien „wettbewerbsfähig“ und fit für die EU machen

Von Raoul Rigault
10. November 2014

Griechenlands Kürzungskommissare bekommen Konkurrenz. Unter dem Druck von EU und Internationalem Währungsfonds (IWF) will Serbiens Regierung die „große Koalition“ in Athen beim Kaputtsparen noch überbieten. Die verheerenden Folgen dieser Politik in den sogenannten PIIGS-Staaten (Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien) werden dabei ignoriert

https://www.jungewelt.de/kapital-arbeit/serbien-wird-marktfein

Tarifstreit unter medialem und politischem Trommelfeuer

Von Rainer Balceroviak
7. November 2014

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) wird seit Tagen durch eine mediale Hasskampagne verunglimpft, die sämtliche Regeln journalistischer Ethik verletzt. Am Freitagnachmittag hat die Gewerkschaft überraschend angekündigt, ihren ursprünglich bis Montag früh angesetzten Streik bereits am Sonnabend um 18 Uhr zu beenden. Kurz zuvor hatte das Hessische Landesarbeitsgericht in Frankfurt am Main eine Klage der Deutschen Bahn gegen den Streik in zweiter Instanz zurückgewiesen und die Arbeitsniederlegung als rechtskonform und verhältnismäßig bezeichnet.

http://www.hintergrund.de/201411073310/politik/inland/tarifstreit-unter-medialem-und-politischem-trommelfeuer.html

Verteidigt die streikenden Lokführer und Zugbegleiter!

Von Ulrich Rippert
6. November 2014

Der Streik der Lokführer, der gestern Nachmittag in eine weitere Runde ging, muss von allen Arbeitern unterstützt werden. Es geht dabei um ein grundlegendes Prinzip: Das Recht von Arbeitern, sich gegen sinkende Einkommen, steigende Arbeitshetze und Arbeitsplatzabbau zur Wehr zu setzen.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/11/06/lokf-n06.html

Streik bei Internet-Riese: Amazon macht krank

Erstmals nehmen Beschäftigte an fünf Standorten des Internetversandhändlers gleichzeitig den Arbeitskampf auf

Von Claudia Wrobel
27. Oktober 2014

Die Gewerkschaft ver.di lässt beim Internethändler Amazon nicht nach und baut neuerlich Druck auf. Am Montag legten Beschäftigte an den Standorten in Bad Hersfeld (Hessen), Leipzig (Sachsen), Graben (Bayern), Werne und Rheinberg (beide Nordrhein-Westfalen) die Arbeit nieder. Damit begann der Streik erstmals bei fünf Niederlassungen gleichzeitig.

https://www.jungewelt.de/titel/amazon-macht-krank

Stresstest – eine Farce, aus der dann auch noch die falschen Schlüsse gezogen werden

Von Jens Berger
27. Oktober 2014

Glaubt man dem an diesem Wochenende durchgeführten Banken-Stresstest der EZB, haben 25 der 130 Großbanken der Eurozone im Krisenfall ein ernstes Problem. Doch dieses – keinesfalls schmeichelhafte – Ergebnis ist kaum mehr als eine Beruhigungspille. Wichtige Parameter, wie beispielsweise die krisenbedingte Wechselwirkungen zwischen den Banken, wurden im Stresstest erst gar nicht implementiert.

http://www.nachdenkseiten.de/?p=23729

Krieg bremst Wirtschaft

Sinkender Ölpreis, steigende Kosten, schlechte Aussichten: Staaten am Golf zahlen hohen Preis für »Krieg gegen IS«. Einige wenige profitieren

Von Karin Leukefeld
27. Oktober 2014

Etwa 424 Millionen US-Dollar (334 Millionen Euro) soll der Irak für den bisherigen Einsatz der von den USA geführten „Anti-IS-Koalition“ bezahlen. Die Luftangriffe kosten nach Angaben von Pentagon-Sprecher John Kirby mehr als 6,7 Millionen Dollar pro Tag. Die erste Rate von 260 Millionen Dollar (für die Zeit vom 8. August bis 2. September) war jetzt fällig, obwohl der irakische Außenminister Ibrahim Al-Dschafari zunächst versichert hatte, dass der „Irak nichts für die Militäroperation im Irak an die internationale Koalition bezahlen“ werde.

https://www.jungewelt.de/kapital-arbeit/krieg-bremst-wirtschaft

Italiens Arbeiter sagen „Basta“

Nach Generalstreik protestierten in Rom über eine Million Menschen gegen geplante Krisenlasten

Von Gerhard Feldbauer
26. Oktober 2014

Lange haben Italiens Arbeiter abgewartet, ob der sozialdemokratische Regierungschef Matteo Renzi seine Versprechungen einhält, ihre soziale Lage zu verbessern. Da es leere Worte bleiben, besinnen sie sich wieder auf ihre Kraft und gehen gegen das vor, was Renzi tatsächlich treibt: die weiter wachsenden Krisenlasten auf sie und die Ärmsten abzuwälzen.

https://www.jungewelt.de/ausland/italiens-arbeiter-sagen-%C2%BBbasta%C2%AB