Nach Trumps Asienreise: Eine Region am Rande von Handelskrieg und militärischen Konflikten

Von James Cogan
16. November 2017

Die zwölftägige Reise von US-Präsident Donald Trump durch Asien hat deutlich gezeigt, dass der amerikanische Imperialismus eine Weltmacht im Niedergang ist, zerrüttet von außenpolitischen Herausforderungen und innenpolitischen Krisen. Er ist ein unsicherer Faktor, der die Weltpolitik am meisten destabilisiert. Trump hat die Sorgen über seine Regierungspolitik, die schon vor seiner Reise vorherrschten, noch befeuert.

https://www.wsws.org/de/articles/2017/11/16/asia-n16.html

Trumps Asien-Reise: Wachsende wirtschaftliche Isolation der USA verstärkt militärische Ambitionen

Von Nick Beams
14. November 2017

In der gegenwärtigen Asien-Reise von US-Präsident Donald Trump wird sichtbar, wie die tiefgreifenden Veränderungen in der Struktur der Weltwirtschaft die früher noch unangefochtene Vorherrschaft des US-Imperialismus untergraben haben.

https://www.wsws.org/de/articles/2017/11/14/trum-n14.html

Trump droht auf APEC-Gipfel mit Handelskrieg

Von Nick Beams
13. November 2017

Getreu seinem Motto „America First“ konfrontierte US-Präsident Donald Trump Ende vergangener Woche die Regierungschefs und Handelsminister, die sich im vietnamesischen Da Nang zur Konferenz der Asiatisch-Pazifischen-Wirtschafts-gemeinschaft (APEC) versammelt hatten, mit einer regelrechten Handels-kriegserklärung.

https://www.wsws.org/de/articles/2017/11/13/pern-n13.html

„Die Zeit läuft davon“ – Trump droht China wegen Nordkorea-Konflikt und Handelsfragen

Von James Cogan
11. November 2017

Das chinesische Regime empfing US-Präsident Donald Trump am Donnerstag mit pompösen staatlichen Ehren, was dieser mit überschwänglichen Schmeicheleien gegenüber dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und seiner Frau beantwortete. Das hielt den amerikanischen Präsidenten aber nicht davon ab, neue Drohungen gegen Nordkorea auszusprechen und China ein Ultimatum zu stellen, damit es US-Konzernen weitreichende wirtschaftliche Zugeständnisse macht.

https://www.wsws.org/de/articles/2017/11/11/kore-n11.html

150 Jahre Kapital

Von Nick Beams
23. September 2017

Am 14. September vor 150 Jahren erschien der erste Band des Kapitals von Karl Marx. Es war ein Wendepunkt in der theoretischen und historischen Entwicklung der Menschheit. Marx deckte die Bewegungsgesetze des Kapitalismus und die Ursachen des davon verursachten Elends auf. Vor allem aber erhob er den Kampf für eine Welt ohne Ausbeutung und für die wahre Befreiung des Menschen – d. h. den Kampf für Sozialismus – aus dem Reich der Hoffnungen und Träume zur Wissenschaft.

http://www.wsws.org/de/articles/2017/09/23/pers-s23.html

Zum ersten Mal seit 100 Jahren nimmt der Hunger weltweit zu

Von Shelley Connor
19. September 2017

Im Jahr 2016 stieg die Zahl der Menschen, die weltweit an Unterernährung litten, auf 815 Millionen an. Gegenüber dem Jahr zuvor ist das eine Zunahme um 38 Millionen. Laut einem neuen Bericht von fünf UN- und Hilfsorganisationen, der am Freitag von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAOUN) veröffentlicht wurde, war dies der erste derartige Anstieg innerhalb eines Jahres seit einem Jahrhundert.

http://www.wsws.org/de/articles/2017/09/19/hung-s19.html

Air Berlin meldet Pleite an

Von Peter Schwarz
16. August 2017

Air Berlin, Deutschlands zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft, hat am Dienstag Insolvenz angemeldet. Betroffen sind über 8000 Arbeitsplätze. Der Flugbetrieb wird zwar vorläufig weitergeführt, da die Bundesregierung einen Übergangskredit von 150
Millionen Euro bereitgestellt hat, um mitten in der Urlaubszeit und kurz vor der Bundestagswahl ein Debakel zu vermeiden.

http://www.wsws.org/de/articles/2017/08/16/airb-a16.html

Kroatien: Handelskrieg verschärft Spannungen auf dem Balkan

Von Markus Salzmann
15. August 2017

Die massive Erhöhung der Einfuhrgebühren für Obst und Gemüse durch Kroatien hat den Balkan an den Rand eines Handelskriegs geführt. Inzwischen hat Zagreb die Maßnahme auf Druck der Europäischen Union zwar wieder zurückgenommen, aber der Zwischenfall zeigt, wie explosiv die Spannungen auf dem Balkan auch über zwei Jahrzehnte nach dem Auseinanderbrechen Jugoslawiens weiterhin sind.

http://www.wsws.org/de/articles/2017/08/15/kroa-a15.html

 

 

 

VW war Komplize der brasilianischen Militärdiktatur

Von Ludwig Weller
8. August 2017

Die kriminellen Machenschaften des VW-Konzerns erschöpfen sich nicht mit dem Dieselabgasskandal und der Bildung eines Autokartells. Volkswagen, der größte deutsche Autobauer, dessen Aufstieg unter Hitlers Naziregimes begann, ist erneut von seiner Geschichte eingeholt worden. Recherchen der Fernsehsender NDR und SWR sowie der Süddeutschen Zeitung bestätigen, dass sich der VW-Konzern in der Zeit der brasilianischen Militärdiktatur, die von 1964 bis 1985 herrschte, aktiv an der politischen Verfolgung von Regime-Gegnern beteiligte.

http://www.wsws.org/de/articles/2017/08/08/vwbr-a08.html

US-Sanktionen gegen Russland: EU droht mit Gegenmaßnahmen

Von Alex Lantier
28. Juli 2017

Am Mittwoch verabschiedete das amerikanische Repräsentantenhaus einen Gesetzesentwurf, der die Sanktionen gegen Russland, den Iran und Nordkorea verschärft. Die europäischen Mächte reagierten empört: für die europäische Wirtschaft sei der Entwurf inakzeptabel. Die EU bereitet offenbar Gegenmaßnahmen vor.

http://www.wsws.org/de/articles/2017/07/28/euro-j28.html