USA schicken zusätzliche Truppen nach Saudi-Arabien

Von Bill Van Auken – 23. September 2019

Am Freitag hat die Trump-Regierung die Entsendung von weiteren Truppen sowie Luft- und Raketenabwehrsystemen nach Saudi-Arabien angekündigt. Sie reagiert damit auf die Angriffe auf zwei saudische Ölraffinerien am 14. September, durch die Saudi-Arabiens Ölproduktion kurzzeitig halbiert und der Ölpreis am letzten Montag weltweit um 20 Prozent in die Höhe getrieben wurde.

https://www.wsws.org/de/articles/2019/09/23/iran-s23.html

US-Autoarbeiter legen General Motors lahm

Von der WSWS-Redaktion – 17. September 2019

46.000 Arbeiter von General Motors sind am Sonntag um Mitternacht in den Streik getreten. Der Streik in 35 Werken in Michigan, Ohio, Indiana, Kentucky, Missouri, Tennessee, Kansas, Texas und New York wird GM jeden Tag bis zu 400 Millionen Dollar an Produktionsausfällen kosten. Trotz hektischer Bemühungen, einen Streik zu vermeiden, kamen die Führer der United Auto Workers (UAW) – die als kriminelle und korrupte Agenten der Autokonzerne entlarvt worden sind – zu dem Schluss, dass sie nicht in der Lage waren, einen Massenstreik zu verhindern.

https://www.wsws.org/de/articles/2019/09/17/pers-s17.html

Die bizarre Reise eines Supertankers

Von Fabian Goldmann – 16. September 2019

Seit Wochen verfolgt die Welt die Fahrt des iranischen Tankers „Adrian Darya 1“. Doch seine wahre Geschichte handelt nicht von Syrien oder EU-Sanktionen, sondern von amerikanischer Isolationspolitik. Zehntausende Frachtschiffe sind derzeit auf den Weltmeeren unterwegs. Zusammen sorgen sie für rund 90 Prozent des weltweiten Warenverkehrs und halten so weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit die Weltwirtschaft am Laufen. Nur ein Schiff tanzt seit Wochen aus der Reihe. Der iranische Supertanker Adrian Darya 1, ehemals Grace 1, beschäftigt seit Monaten Politik und Medien weltweit. Aber warum eigentlich? [Hier weiterlesen]

Treffen von Macron und Putin vor G7-Gipfel unterstreicht globale geopolitische Konflikte

Von Will Morrow – 24. August 2019

Das Treffen zwischen dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin in der südfranzösischen Festung Fort de Brégançon hat die zunehmenden Konflikte zwischen den großen Weltmächten unterstrichen.

https://www.wsws.org/de/articles/2019/08/24/frru-a24.html

US-Aktienmärkte: Angst vor globaler Rezession sorgt für Kursverluste

Von Nick Beams – 16. August 2019

Am Mittwoch verzeichneten die amerikanischen Aktienmärkte den bisher größten Kursverlust des Jahres. Gleichzeitig gibt es klare Anzeichen für eine wachsende Finanzkrise und einen deutlichen globalen Wirtschaftsabschwung mit zunehmenden Aussichten auf eine Rezession.

https://www.wsws.org/de/articles/2019/08/16/rece-a16.html

Währungskrieg: Eine neue Etappe im Zusammenbruch des Kapitalismus

Von Nick Beams- 12. August 2019

Vor wenigen Tagen bezeichnete die Trump-Regierung China als „Währungs-manipulator“. Damit reagierte sie auf die Entscheidung Pekings, den Renminbi leicht abzuwerten und unter das Niveau von sieben US-Dollar fallen zu lassen. Gleichzeitig löste die US-Regierung damit einen Prozess aus, der weit über ihren bisherigen Handelskrieg hinausgehen wird.

https://www.wsws.org/de/articles/2019/08/12/pers-a12.html

Peking spricht von grober Einmischung der USA in innere Angelegenheiten Venezuelas

Von Sputnik – 7. August 2019

China erhebt Protest gegen die jüngsten Handlungen und Erklärungen der USA gegenüber Venezuela, sagte die amtliche Sprecherin des chinesischen Außen-ministeriums, Hua Chunying, am Mittwoch. Das Weiße Haus hatte am Dienstag mitgeteilt, dass US-Präsident Donald Trump per Erlass eine Sperrung der sich in den USA befindlichen Aktiva der venezolanischen Behörden, darunter der Zentralbank und des staatlichen Ölunternehmens PDVSA, angeordnet habe. Wie Trumps Sicherheits-berater John Bolton dazu äußerte, könnten die USA Sanktionen gegen die Ausländer verhängen, die die Behörden Venezuelas und den Präsidenten des Landes, Nicolás Maduro, unterstützen.

Handelskonflikt zwischen USA und China eskaliert zu Währungskrieg

Von Nick Beams – 7. August 2019

Am Montag löste die Angst vor einem Währungskrieg weltweit starke Kursverluste an den Aktienmärkten aus. Zuvor hatte China zugelassen, dass seine Währung, der Renminbi, unter die Marke von sieben zu einem US-Dollar fällt. Die Entscheidung war eine Reaktion auf die Eskalation des Handelskriegs durch US-Präsident Trump, der mit einem zehnprozentigen Zoll auf weitere chinesische Güter im Wert von 300 Milliarden Dollar ab dem 1. September gedroht hatte.

https://www.wsws.org/de/articles/2019/08/07/usch-a07.html

Iran überschreitet Obergrenze für Urananreicherung – USA verschärfen Drohungen

Von Bill Van Auken – 10. Juli 2019

Am Montag bestätigte die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA), dass der Iran die Obergrenze für die Urananreicherung überschritten hat, die in dem Atomabkommen von 2015 festgelegt ist. Der Iran hatte die Überschreitung der Obergrenze am Sonntag angekündigt. Dabei handelt es sich um einen bewussten Schritt mit dem Ziel, die noch verbliebenen Unterzeichner des Atomabkommens – vor allem Deutschland, Frankreich und Großbritannien – unter Druck zu setzen. Sie sollen dazu bewegt werden, Maßnahmen zur Umgehung der verheerenden US-Wirtschaftssanktionen einzuleiten, die einem Kriegszustand zwischen den USA und Iran gleichkommen.

https://www.wsws.org/de/articles/2019/07/10/iran-j10.html