Was steckt hinter der Kampagne um Trumps „Untauglichkeit“?

Von Patrick Martin
9. Januar 2018

Die Veröffentlichung von Michael Wolffs Fire and Fury – ein Insiderbericht über die ersten Monate der Trump-Regierung – hat einen Feuersturm in den Medien ausgelöst. Angeheizt wurde die Debatte durch die Behauptung, Trump sei geistig untauglich für das Amt des Präsidenten. Vertreter der Medien und Politiker der Demokratischen Partei fordern angesichts des Portraits Trumps in dem Buch, der Präsident solle für unzurechnungsfähig erklärt werden. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass ein solches Manöver Erfolg hätte, wäre das Ergebnis die Ernennung von Mike Pence zum neuen Präsidenten.

https://www.wsws.org/de/articles/2018/01/09/trum-j09.html

Der Aufstand von Kronstadt ‒ Legende und Wirklichkeit

Von Alexander Bahar
1. November 2017

Im Februar/März 1921 revoltierten Matrosen und Soldaten der Marinefestung Kronstadt gegen die bolschewistische Regierung in Moskau. Die Niederschlagung der Revolte durch die Rote Armee gilt vielen Historikern bis heute als der erste Sündenfall der regierenden Kommunisten und Meilenstein auf dem Weg in den Stalinismus. Eine Interpretation, die der Realität nicht standzuhalten vermag, wie der Historiker Peter Priskil in einer aktuellen Monographie zeigt.

[PDF – hier weiterlesen: Kronstadt – Legende und Wirklichkeit]

 

„Die Zauberinnen sollst du nicht leben lassen“

Von Alexander Bahar
26. Oktober 2017

Neben der ebenso wortgewaltigen wie exzessiven Hetze gegen Juden, Türken und aufständische Bauern gehört die Befürwortung der Verfolgung von Ketzern und sogenannten Hexen zu den finsteren Seiten des Wittenberger Reformators. Mit Luthers Verhältnis zur Hexerei und zu den Hexen setzt sich derzeit eine Sonderausstellung (noch bis Ende 2018) im Mittelalterlichen Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber
auseinander: „Mit dem Schwert oder festem Glauben”. Luther und die Hexen.

[PDF – hier weiterlesen: Die Zauberinnen sollst Du nicht leben lassen – Luther und die Hexen]

Die Denunziation der Oktoberrevolution

Von Peter Schwarz
10. November 2017

Im deutschen Strafgesetzbuch gibt es einen Paragrafen, der die Verunglimpfung des Andenkens eines Verstorbenen unter Strafe stellt. Das Strafmaß reicht von einer Geldstrafe bis zu zwei Jahren Freiheitsentzug. Für historische Personen scheint dies nicht zu gelten. Verfolgt man die Artikel, Rundfunkbeiträge und Filme zum hundertsten Jahrestag der Oktoberrevolution, so herrscht dort der Grundsatz: „Alles ist erlaubt.“

https://www.wsws.org/de/articles/2017/11/10/reak-n10.html

Wie radikal war Martin Luther?

Wolfgang Beutins wichtiges „Streit- und Lesebuch“ wurde wieder aufgelegt

Von Alexander Bahar
6. Februar 2017

Aus der Flut der Literatur, die den Buchmarkt zum Reformationsjubiläum überschwemmt, ragt Wolfgang Beutins Buch über den „radikalen Doktor Luther“ in mehrfacher Hinsicht heraus. Denn es ist keine Biographie im eigentlichen Sinn, sondern ein „Streit- und Lesebuch“.
Nach Beutin ar Luther mehr als ein antisemitischer Hetzer.

[PDF – hier weiterlesen]

Die Partitur des Krieges

Ein Eindringlicher Dokumentarfilm zur Ukraine

Von Bernd Reinhardt
30. Juli 2016

Kürzlich lief auf dem deutschen Fernsehsender RBB zu denkbar schlechter Sendezeit um 00.00 der Dokumentarfilm Die Partitur des Krieges – Leben zwischen den Fronten von Mark Chaet, Tom Franke und Armin Siebert. Wer davon ausging, den Film später in der Mediathek des Senders zu finden, wurde enttäuscht. Der Film hat es jedoch nicht verdient, ignoriert zu werden.

http://www.wsws.org/de/articles/2016/07/30/doku-j30.html

Rassistische Angriffe auf den Film Free State of Jones

Von David Walsh
30. Juli 2016

Der neue Film von Regisseur Gary Ross, Free State of Jones, handelt von einem weißen Farmer in Mississippi, der im amerikanischen Bürgerkrieg einen Aufstand gegen die Konföderierten anführt. In den amerikanischen Medien steht der Film unter starkem Beschuss rechter Elemente, namentlich der „Neuen Rechten“ und von Vertreter“ der Identitätspolitik.

http://www.wsws.org/de/articles/2016/07/30/blow-j30.html

Free State of Jones: Ein Dreifachhoch!

Von Joanne Laurier
26. Juli 2016

Von 1863 bis 1865 führte Newton Knight (1837-1922), ein weißer Farmer, der die Sklaverei ablehnte, in Jones County im südlichen Mississippi einen Aufstand gegen die Konföderierten. Knights Leben und sein Kampf inspirierten den fiktionalen Film Free State of Jones, ein äußerst interessantes, aber nur wenig bekanntes Kapitel der amerikanischen Geschichte. Geschrieben und gedreht wurde der Film von Regisseur Gary Ross.

http://www.wsws.org/de/articles/2016/07/26/jone-j26.html

Der Buchtipp: Krieg um die Köpfe!

24. März 2013

Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Jörg Hein (Hg.): Krieg um die Köpfe. Der Diskurs der Verantwortungsübernahme – psychologische, sozialwissenschaftliche und medienkritische Betrachtungen, erschienen in der Buchreihe „Forschung Psychoszial“ des Psychosozial-Verlages, Gießen

[PDF – hier weiterlesen]