Rechte Proteste in Brasilien: Eine Warnung für die Arbeiterklasse

Von Bill Van Auken
21. März 2015

Medienberichte über die rechten Proteste vom vergangenen Sonntag in Brasilien schätzen die Zahl der Teilnehmer auf ein bis zwei Millionen Menschen. Die Teilnehmer forderten die Absetzung von Präsidentin Dilma Rousseff von der Arbeiterpartei (PT).

http://www.wsws.org/de/articles/2015/03/21/bras-m21.html

Lufthansa-Piloten setzen Streik fort

Von Philipp Frisch und Ulrich Rippert
21. März 2015

Seit Wochenbeginn verschärft sich erneut der Streik der Lufthansa-Piloten. Am Mittwoch entschied die Piloten-Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC), den Streik auch am Donnerstag, Freitag und Samstag fortzusetzen. Es handelt sich um die zwölfte Streikrunde seit dem Beginn der Tarifauseinandersetzung vor einem Jahr.

http://www.wsws.org/de/articles/2015/03/21/luft-m21.html

Kunst-Markt und Kriminalität

Das Urteil im Achenbach-Prozess

Von Sybille Fuchs
21. März 2015

In Essen wurde am 16. März das Urteil gegen den „Kunst-Berater“ Helge Achenbach gesprochen, der zahlreiche Superreiche mit moderner Kunst versorgt und dabei etliche Millionen illegal für sich selbst abgezweigt hatte.

http://www.wsws.org/de/articles/2015/03/21/ache-m21.html

Nach Blockupy: Angriffe auf demokratische Grundrechte

Von Christoph Dreier
20. März 2015

Medien und Politiker reagieren auf die Blockupy-Demonstration gegen die EZB-Politik vom Mittwoch, indem sie die Proteste kriminalisieren und eine Einschränkung der Demonstrationsfreiheit fordern. Zum Anlass nehmen sie Ausschreitungen im Vorfeld der Demonstration, die von einer kleinen Anzahl autonomer und anarchistischer Gruppen ausgingen. Die Organisatoren der Proteste hatten sich von den Randalieren ausdrücklich distanziert.

http://www.wsws.org/de/articles/2015/03/20/bloc-m20.html

„Netanjahu überzeichnet die Bedrohung durch den Iran“

Ehemaliger Chef der israelischen Atomenergiekommission sieht keinerlei Anlass zur Panik. Ein Gespräch mit Uzi Eilam

Interview: Michele Giorgio
20. März 2015

Brigadegeneral a. D. Uzi Eilam war Generaldirektor im israelischen Verteidigungsministerium und Chef der nationalen Atomenergiekommission.

https://www.jungewelt.de/2015/03-20/019.php

Türkei beteiligt sich stärker am Krieg im Irak und Syrien

Von Halil Celik
20. März 2015

Der türkische Verteidigungsminister Ismet Yilmaz war Anfang des Monats mit Vertretern des Außenministeriums und des Militärs in den Irak gereist, um bilaterale Abkommen mit der irakischen Regierung in Bagdad und der Kurdischen Regionalregierung (KRG) in Erbil zu unterzeichnen. Sein erklärtes Ziel war es, „im Rahmen des Kampfs gegen den Islamischen Staat (IS) Geheimdienstinformationen auszutauschen.“

http://www.wsws.org/de/articles/2015/03/20/turk-m20.html

Israel: Rechte Parteien beginnen Koalitionsverhandlungen

Von Patrick Martin
20. März 2015

Der israelische Präsident Reuven Rivlin kündigte an, er werde sich ab Sonntag mit israelischen Parteichefs treffen, um die Bildung der nächsten Koalitionsregierung zu diskutieren. Dann soll auch die Auszählung der Stimmen der Parlamentswahl vom 17. März abgeschlossen sein. Am Mittwoch wurden noch immer Stimmen von israelischen Soldaten, Gefangenen und Patienten in Krankenhäusern ausgezählt.

http://www.wsws.org/de/articles/2015/03/20/isra-m20.html

Persönlicher Triumph

Der Westen lässt Netanjahu siegen

Von Knut Mellenhin
19. März 2015

Die Neuwahl des israelischen Parlaments am Dienstag wurde zu einem persönlichen Triumph von Premierminister Benjamin Netanjahu. Die von ihm geführte Rechtspartei Likud konnte die Zahl ihrer Sitze in der Knesset um 66 Prozent steigern. Die Hoffnungen vieler Israelis auf grundlegende Veränderungen in der Innen-, Wirtschafts- und Außenpolitik mussten wieder einmal vertagt werden.

https://www.jungewelt.de/2015/03-19/043.php

Netanjahu macht weiter

Große Zugewinne für den Likud, aber das rechte Lager stagniert. Linksbündnis drittstärkste Kraft

Von Knut Mellenthin
19. März 2015

Israel hat am Dienstag ein neues Parlament gewählt. Der Sieger heißt Benjamin Netanjahu. Der seit März 2009 amtierende Premierminister wird voraussichtlich keine Schwierigkeiten haben, eine tragfähige Koalition für die nächste Regierung zusammenzubekommen.

https://www.jungewelt.de/2015/03-19/022.php