Das reichste Prozent kontrolliert fast die Hälfte des weltweiten Vermögens

Von Andre Damon
23. Oktober 2014

Das reichste Prozent der Weltbevölkerung kontrolliert laut einem Bericht des Schweizer Finanzdienstleisters Credit Suisse mittlerweile 48,2 Prozent des globalen Vermögens, letztes Jahr waren es noch 46 Prozent.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/10/23/ineq-o23.html?view=print

Nahost: Krieg deformiert Wirtschaft

Kaputte Infrastruktur, Industrie und Handwerk am Boden. Vom zerstörerischen Konflikt in Syrien profitieren indes Waffenhersteller, Schmuggler und Schleuser

Von Karin Leukefeld
20. Oktober 2014

Die Wasservorräte in Syrien gehen zur Neige. Es gab kaum Regen oder Schnee im vergangenen Winter. Trockenheit und Krieg machen vor Quellen, Wasserreservoirs, Tanks und Leitungen nicht Halt. Mit Hilfe des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) werden entlegene Dörfer und Weiler mit Trinkwasser versorgt, Wasser in Ballungszentren ist aufgrund der hohen Zahl von Inlandsvertriebenen reglementiert.

https://www.jungewelt.de/kapital-arbeit/krieg-deformiert-wirtschaft

Weltfinanzmärkte im Chaos

Von Nick Beams
17. Oktober 2014

Die globalen Finanzmärkte erlebten am Mittwoch einen Tag wilder Schwankungen. Die Zeichen nehmen zu, dass das finanzielle Kartenhaus, das die großen Zentralbanken der Welt durch ihre ultra-lockere Geldpolitik errichtet haben, zusammenbrechen könnte.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/10/17/fina-o17.html

Die ökonomischen Wurzeln der Kriegspolitik

Von Nick Beams
11. Oktober 2014

Die Krise des globalen kapitalistischen Systems ist die Triebkraft für zunehmende Spannungen zwischen den kapitalistischen Mächten, sie erzeugt den Aufstieg des Militarismus. Diese Krise findet ihren Niederschlag in Berichten des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank von dieser Woche. Die Studien sahen keine Aussichten für ein stärkeres Wirtschaftswachstum.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/10/11/root-o11.html

Medien greifen Lokführer und Streikrecht an

Von Dietmar Henning
11. Oktober 2014

Der Streik der Lokführer in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat wütende Angriffe der Medien ausgelöst. Obwohl der Streik nachts stattfand und auf wenige Stunden beschränkt blieb, gingen die Attacken weit über das Maß hinaus, das man in solchen Fällen gewohnt ist.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/10/11/gdl-o11.html

Gefesselt und geknebelt

Investitionsschutzabkommen sind ihrem Wesen nach undemokratisch und begünstigen Konzerne auf Kosten ganzer Staaten und deren Bewohner

Von Hannes Hofbauer
1. Oktober 2014

In diesen Tagen erscheint im Wiener Promedia Verlag von Hannes Hofbauer das Buch „Die Diktatur des Kapitals. Souveränitätsverlust im postdemokratischen Zeitalter“. jW veröffentlicht daraus vorab minimal gekürzt, redaktionell leicht bearbeitet und unter Verzicht auf die Fußnoten das Kapitel „Verstaatlichungsverbote: Investitionsschutzabkommen“.

http://www.jungewelt.de/2014/10-01/019.php

Modell Genickbruch

Der italienische Wirtschaftswissenschaftler Vladimiro Giacché hat ein brilllantes Buch über den DDR-Anschluß und seine Folgen für die EU geschrieben

Von Arnold Schölzel
26. September 2014

Vladimiro Giacché ist ein philosophisch bewanderter marxistischer Ökonom. Nach seiner Studie „Titanic Europa. Geschichte einer Krise“ (2013) erschien vor wenigen Wochen in einer exzellenten Übersetzung von Hermann Kopp ein zweites Buch von ihm auf deutsch „Anschluss. Die deutsche Vereinigung und die Zukunft Europas“.

http://www.jungewelt.de/2014/09-26/052.php
http://www.jungewelt.de/2014/09-26/053.php

Sechs Jahre seit dem Wall-Street-Krach

Von Nick Beams
16. September 2014

Gestern vor sechs Jahren, am 15. September 2008, löste der Kollaps der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers die größte Finanzkrise seit der Großen Depression der 1930er Jahre aus. Innerhalb von Tagen war das ganze amerikanische und globale Finanzsystem vom unmittelbaren Zusammenbruch bedroht.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/09/16/pers-s16.html

Nur die Wirtschaft hat noch Vernunft

Von Alexander Dill
15. September 2014

Wie der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft seit 8 Jahren realistisch über die Ukraine und Russland informiert
Der Präsident des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Eckhard Cordes, hat sich öffentlich gegen die „Sanktionsspirale“ mit Russland ausgesprochen – ein Grund, die Informationsbasis seines Ausschusses in Sachen Russland und Ukraine zu würdigen.

http://www.heise.de/tp/artikel/42/42774/1.html

Buchbesprechung: „Wem gehört Deutschland?“

Von Gustav Kemper
13. September 2014

Seit mehr als drei Monaten besetzt das Buch „Wem gehört Deutschland?“ von Jens Berger einen Platz unter den ersten Zehn auf der Sachbuchliste des Spiegel oder der Wirtschaftsbestsellerliste des Manager Magazins. Die Umverteilung des Reichtums von unten nach oben, die sich in den letzten zehn Jahren beschleunigt hat, weckt großes Interesse an dieser Frage.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/09/13/verm-s13.html