China im Wandel

Die Volksrepublik zieht immer größere Mengen ausländischen Kapitals an und erlebt einen Gründer-Boom

Von Wolfgang Pomrehn
8. Januar 2016

China ist bei ausländischen Investoren so beliebt, wie nie zuvor. Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Xinhua steckten sie 2015 114 Milliarden Dollar in Aufkäufe, neue Produktionsanlagen und Neugründungen in der Volksrepublik. Das war ein Allzeitrekord und 7,9 Prozent mehr als im Vorjahr, in dem laut Agentur das Land der Mitte erstmals die USA als Empfänger als ausländischer Direktinvestitionen überholt hatte.

http://www.heise.de/tp/artikel/47/47052/1.html

BASF und Gazprom vereinbaren milliardenschweren Tausch

Von Clara Weiss
24. Oktober 2015

Anfang Oktober haben der größte deutsche Erdöl- und Erdgasproduzent Wintershall und der russische Erdgasproduzent Gazprom einen milliardenschweren Tausch von Vermögenswerten besiegelt. Wintershall, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von BASF, gewinnt dadurch direkten Zugang zu Erdgasförderfeldern in Sibirien. Gazprom, das vom russischen Staat kontrolliert wird, erhält mehr Einfluss auf dem westeuropäischen Gasmarkt.

http://www.wsws.org/de/articles/2015/10/24/basf-o24.html

Der Hauptsponsor des Jihadismus

Von German Foreign Policy
23. Oktober 2015

Inmitten der internationalen Bemühungen um einen neuen Machtabgleich im Mittleren Osten intensiviert die Bundesregierung die Aufrüstung der arabischen Golfdiktaturen. Dies belegt der Rüstungsexportbericht für das erste Halbjahr 2015, der in dieser Woche vorgelegt worden ist. Demnach ist Saudi-Arabien zum drittgrößten Käufer deutschen Kriegsgeräts aufgestiegen.

http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/59232

VW: Der Abgasbetrug weitet sich aus

Von Ulrich Rippert
15. Oktober 2015

Der Abgasbetrug bei Volkswagen zieht immer weitere Kreise. Vier Wochen nachdem die Konzernspitze des größten europäischen Autobauers eingestanden hat, dass die Abgasprüfung in großem Stil manipuliert wurde, zeigt sich nach und nach das ganze Ausmaß der kriminellen Machenschaften.

http://www.wsws.org/de/articles/2015/10/15/vowa-o15.html

„Spiegel Online“ unterstellt TTIP-Kritikern dumpfen Nationalismus und rechtes Gedankengut

Von Patrick Schreiner
12. Oktober 2015

Ein fragwürdiges Beispiel für ideologischen Journalismus hat am vergangenen Samstag „Spiegel Online“ abgeliefert. Pegida, NPD, Front National und Konsorten seien „heimliche Anführer“ der Anti-Freihandels-Proteste in Berlin.

http://www.nachdenkseiten.de/?p=27897

Eine Krise von globalem Ausmaß

Von Joseph Kishore
10. Oktober 2015

In einer Perspektive Anfang des Jahres schrieb die World Socialist Web Site über die häufigen Krisen, die das kapitalistische Weltsystem erschüttern: „Die ‘friedlichen’ Pausen zwischen den geopolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Krisen sind so kurz geworden, dass man sie kaum mehr als Pausen bezeichnen kann. Krisen dagegen sind keine isolierten ‘Episoden’ mehr, sondern ein Dauerzustand.”

http://www.wsws.org/de/articles/2015/10/10/pers-o10.html

US-Autoarbeiter rebellieren gegen erneuten Ausverkauf

Von Dietmar Henning
10. Oktober 2015

Die Autoarbeitergewerkschaft in den USA versucht mit allen Mitteln die Angriffe der Autoindustrie gegen die rebellierenden Arbeiter durchzusetzen. Zum ersten Mal nach über drei Jahrzehnten haben die Autoarbeiter in den vergangenen Wochen einen von der UAW (United Autoworkers) ausgehandelten Vertrag abgelehnt.

http://www.wsws.org/de/articles/2015/10/10/auto-o10.html

TPP-Abkommen: Ein Schritt auf dem Weg zum Krieg

Von Nick Beams
9. Oktober 2015

Das transpazifische Abkommen TPP (Trans Pacific Partnership), das die USA diese Woche abgeschlossen haben, wird als Einleitung einer neuen Ära des Freihandels und der Prosperität begrüßt. TPP ist ein Handels- und Investitionspakt, der zwölf Länder umfasst und fast vierzig Prozent des globalen Bruttosozialprodukts abdeckt.

http://www.wsws.org/de/articles/2015/10/09/tppt-o09.html

Lehren aus dem Volkswagen-Skandal

Von Peter Schwarz
26. September 2015

Der Volkswagen-Skandal zieht immer weitere Kreise. Der neben Toyota größte Autobauer der Welt hat nicht nur in den USA gezielt Abgaswerte manipuliert. Die zur Täuschung benutzte Software wurde weltweit in elf Millionen Autos eingebaut. Allein in Deutschland sind nach Angabe von Verkehrsminister Alexander Dobrindt 2,8 Millionen Autos betroffen. Das sind über 5 Prozent aller zugelassenen Kraftfahrzeuge.

http://www.wsws.org/de/articles/2015/09/26/pers-s26.html