Streit um die Russland-Sanktionen (I)

Von German Foreign Policyn
2. Mai 2016

In der Debatte um eine etwaige Einstellung der EU-Russland-Sanktionen werden in Berlin Forderungen nach einer Ausweitung der Maßnahmen auf „Millionen russischer Staatsbürger“ laut. Die Sanktionen dürften keinesfalls aufgehoben werden, heißt es in einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Internationale Politik“.

http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/59357

Warum der sinkende Ölpreis die Kriegsgefahr erhöht

Wenn der Ölpreis nicht in absehbarer Zukunft wieder steigt, steht die Finanzindustrie vor einer ähnlichen Situation wie 2007/2008

Von Ernst Wolff
19. April 2016

Am Wochenende trafen sich in der katarischen Hauptstadt Doha die Vertreter von 18 Ölförderländern der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC), um über eine Begrenzung der Fördermengen zu sprechen. Eine solche Begrenzung hätte einen Anstieg des Ölpreises bedeutet, der seit Mitte 2014 mehr als zwei Drittel seines Wertes verloren hat. Doch die Konferenz wurde ergebnislos vertagt, was den Ölpreis erneut unter Druck setzt.

http://www.heise.de/tp/artikel/47/47997/1.html

Konflikte um europäische Finanzpolitik kündigen soziale Angriffe an

Von Alex Lantier
19. April 2016

Letzte Woche verstärkte sich in europäischen Finanzkreisen der Streit über die Finanzpolitik der Europäische Zentralbank. Nach dem Wall Street-Crash von 2008 und der anschließenden Finanzkrise hatte die EZB ihre Zinssätze auf fast null gesenktnund Billionen Euro gedruckt, um Wertpapiere aufzukaufen und die Finanzmärkte am Leben zu erhalten.

http://www.wsws.org/de/articles/2016/04/19/euro-a19.html

Harte Kämpfe in der Troika

Von Florian Rötzer
3. April 2016

Ein von WikiLeaks veröffentlichter Mitschnitt eines Telefongesprächs zwischen Vertretern des Internationalen Währungsfonds(IMF) offenbart unterschiedliche Interessen und strategische Schachzüge. WikiLeaks versichert die Authentizität der Abschrift, aber es ist nicht klar, ob das Telefonat abgehört wurde oder ob es sich um ein Protokoll des IMF handelt, das geleakt wurde. Der IMF wollte nicht bestätigen, ob die Mitschrift authentisch ist.

http://www.heise.de/tp/artikel/47/47853/1.html

Ratlosigkeit und Differenzen bestimmen G-20-Gipfel

Von Nick Beams
27. Februar 2016

Finanzminister und Zentralbanker der G-20-Länder, die für mehr als achtzig Prozent der globalen Wirtschaftsleistung stehen, haben sich zu einer zweitägigen Konferenz in Schanghai in China getroffen. Sie sind mit den schlechtesten Wirtschaftsaussichten seit der Zeit unmittelbar nach der Finanzkrise von 2008 konfrontiert.

http://www.wsws.org/de/articles/2016/02/27/econ-f27.html

EU-Parlament lockert Abgasvorschriften für Diesel-Fahrzeuge

Von Jan Peters und Dietmar Henning
13. Februar 2016

Nachdem aufgedeckt wurde, dass Volkswagen und andere Autohersteller die Abgaswerte massiv manipuliert haben, hat das Europäische Parlament nun die zulässigen Werte einfach nach oben gesetzt.

http://www.wsws.org/de/articles/2016/02/13/abga-f13.html

Wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland: Ärmere Hälfte besitzt nur ein Prozent

Von Denis Krassnin
30. Januar 2016

In diesem Jahr steht die Veröffentlichung des fünften „Armuts- und Reichtumsberichts“ an, den die Bundesregierung durch das Ministerium für Arbeit und Soziales erstellen lässt. Er soll drei Schwerpunktthemen enthalten: „Auswirkungen atypischer Beschäftigungsformen auf die berufliche Entwicklung und Erwerbseinkommen im Lebensverlauf, die Relevanz sozialräumlicher Segregation sowie Reichtum“.

http://www.wsws.org/de/articles/2016/01/30/ungl-j30.html

Massenproteste gegen Arbeitslosigkeit in ganz Tunesien

Von Alex Lantier
28. Januar 2016

Vor fünf Jahren hatte die Selbstverbrennung des Hochschulabsolventen und Gemüseverkäufers Mohamed Bouazizi Massenproteste gegen die hohe Arbeitslosigkeit ausgelöst, die sich zu revolutionären Kämpfen entwickelten. Diese führten zum Sturz des tunesischen Präsidenten Zine El Abidine Ben Ali. Jetzt demonstrieren Arbeiter und Studenten in Tunesien erneut gegen die hohe Arbeitslosigkeit.

http://www.wsws.org/de/articles/2016/01/28/tuni-j28.html

Börsen stürzen weiter ab

Von Andre Damon
9. Januar 2016

Die Börsen sind am Donnerstag weltweit weiter gefallen. Die Verkaufswelle begann in China, wo der Handel zum zweiten Mal in vier Tagen eingestellt wurde, als die Aktienpreise innerhalb von einer halben Stunde um mehr als sieben Prozent einbrachen. Das Ergebnis war der kürzeste Handelstag in der Geschichte der chinesischen Börse.

http://www.wsws.org/de/articles/2016/01/09/stoc-j09.html