Trump verschärft Handelskrieg und erhöht Zölle auf chinesische Waren

Von Nick Beams
7. April 2018

Der amerikanische Präsident Donald Trump hat den US-Handelsbeauftragten angewiesen, die Verhängung von Zöllen auf weitere chinesische Exporte im Wert von 100 Milliarden Dollar vorzubereiten. Schon zuvor hatte die US-Regierung Zölle auf Waren im Wert von 50 Milliarden Dollar angekündigt. Die Regierung stützt sich dabei auf einen uralten Paragrafen des Handelsgesetzes aus dem Jahre 1974.

https://www.wsws.org/de/articles/2018/04/07/trad-a07.html

Trumps Einfuhrzölle: Amerikas „Verbündete“ drängen auf Ausnahmen

Von Nick Beams
12. März 2018

Die strategischen Verbündeten der USA suchen nach Möglichkeiten, wie ihre Länder von den Einfuhrzöllen auf Stahl und Aluminium verschont werden können, welche die Trump-Regierung unter Berufung auf die „nationale Sicherheit“ eingeführt hat.

https://www.wsws.org/de/articles/2018/03/12/twar-m12.html

Trump riskiert Handelskrieg: Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium

Von Nick Beams
10. März 2018

Am Donnerstag unterzeichnete US-Präsident Donald Trump eine Proklamation, durch die Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahl und 10 Prozent auf Aluminium eingeführt werden. Sie wird in zwei Wochen in Kraft treten.

https://www.wsws.org/de/articles/2018/03/10/trad-m10.html

Arbeitsplatzabbau trotz Rekordprofit bei Airbus

Von Gustav Kemper
10. März 2018

Am Mittwoch teilte der Airbus-Vorstand dem in Toulouse versammelten europäischen Betriebsrat den Abbau von 3720 Arbeitsstellen in den europäischen Werken mit. Am stärksten betroffen sind die Werke in Deutschland (Bremen und Augsburg) mit insgesamt 1900 Stellen, Spanien (Sevilla) mit 850, Großbritannien (Filton) mit etwa 500 und Frankreich mit 470 Arbeitsplätzen.

https://www.wsws.org/de/articles/2018/03/10/airb-m10.html

EU droht mit Vergeltung für Trumps Handelskriegsmaßnahmen

Von Peter Symonds
5. März 2018

Am Freitag drohten führende europäische Politiker mit handelspolitischen Vergeltungsmaßnahmen für die von US-Präsident Trump angekündigten Einfuhrzölle von 25 Prozent auf Stahl und 10 Prozent auf Aluminium. Trump machte daraufhin in einer Reihe von Tweets deutlich, dass er nicht von seiner Entscheidung abrücken wird, auch wenn sie einen Handelskrieg auslösen könnte.

https://www.wsws.org/de/articles/2018/03/05/trad-m05.html

Demokraten und Gewerkschaften wollen Lehrerstreik in West Virginia abwürgen

Von Jerry White
5. März 2018

Der mächtige Streik von mehr als 30.000 Lehrern und Schulbeschäftigten in West Virginia dauert nun schon mehr als eine Woche an. Die Gewerkschaften und die Demokraten versuchen mit aller Macht, den Arbeitskampf zu beenden und die Lehrer am Montag mit einem Tarifvertrag, den die Mitgliederbasis bereits abgelehnt hat, an die Arbeit zurückzuschicken.

https://www.wsws.org/de/articles/2018/03/05/wvle-m05.html

„Brüche, Ängste und Scheitern“: Die herrschenden Eliten der Welt blicken in den Abgrund

Von Bill Van Auken
19. Januar 2018

In der nächsten Woche werden sich wieder einmal rund 2.500 Banker, Hedgefondsmanager, Unternehmensvorstände, Regierungsvertreter und Prominente in dem Ferienort Davos in den Schweizer Alpen zum Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, WEF) treffen.

https://www.wsws.org/de/articles/2018/01/19/pers-j19.html

PSA-Konzern zerstört Arbeitsplätze mit Hilfe der Gewerkschaften

Von Alex Lantier
11. Januar 2018

Am 9. Januar bestellte der französische Autobauer PSA Peugeot-Citroën die französischen Gewerkschaftsverbände ein. Mit ihrer Hilfe will der Konzern einen massiven Arbeitsplatzabbau durchsetzen. Dieser soll hauptsächlich über Frühpensionierungen stattfinden, und dabei wird der so genannte Kollektive Aufhebungsvertrag (RCC), den Macrons Arbeitsrechtsrdekrete ab Januar 2018 ermöglichen, eine entscheidende Rolle spielen.

https://www.wsws.org/de/articles/2018/01/11/psa1-j11.html

Brasilien: VW hat militante Arbeiter an Militärdiktatur ausgeliefert

Von Ludwig Weller
21. Dezember 2017

Der VW-Konzern hat bei der Verfolgung und Folter militanter Arbeiter eng mit der Militärdiktatur zusammengearbeitet, die von 1964 bis 1985 in Brasilien herrschte. Das geht aus dem Untersuchungsbericht über die Machenschaften von VW do Brasil hervor, den die brasilianische Bundesstaatsanwaltschaft Mitte November veröffentlichte.

https://www.wsws.org/de/articles/2017/12/21/vowa-d21.html

Streiks bei Amazon in Deutschland und Italien

Von Anna Rombach und Marianne Arens
2. Dezember 2017

Große Wut und Kampfbereitschaft breitet sich unter Amazon-Arbeitern aus. Das haben die jüngsten Streiks an mehreren europäischen Amazon-Standorten erneut gezeigt. In den letzten Tagen kam es in Italien, Deutschland, Frankreich und Polen zu Streiks, Aktionen und Protesten. Sie beleuchten die Dringlichkeit einer internationalen und sozialistischen Strategie.

https://www.wsws.org/de/articles/2017/12/02/amaz-d02.html