Londoner Gericht will Assange weiter in Haft behalten

Von Harald Neuber – 18. September 2019

WikiLeaks-Gründer Julian Assange wird wohl auch nach Ende seiner Mindesthaftzeit in Großbritannien im Gefängnis bleiben müssen. Das berichtete unlängst die in London erscheinende Tageszeitung Evening Standard. Assange sei mitgeteilt worden, dass er nicht auf eine Haftentlassung hoffen kann, wenn seine derzeitige Freiheitsstrafe am 22. September erstmals auf Kaution ausgesetzt werden könnte. Die Richterin selbst habe die Frage einer Haftentlassung auf Kaution überraschend aufgebracht – und diese Option umgehend abgelehnt. Der Publizist war nach seiner Festnahme in den Räumen der ecuadorianischen Botschaft in London am 11. April wegen Verstoßes gegen die Bewährungsauflagen inhaftiert worden. [Hier weiterlesen]

Trump nutzt Drohnenangriffe auf saudische Ölraffinerien für Kriegsdrohungen gegen den Iran

Von Peter Symonds – 17. September 2019

Der Drohnenangriff von jemenitischen Huthi-Rebellen auf wichtige saudische Ölanlagen am Samstag hat Befürchtungen ausgelöst, dass es zu schweren Störungen der globalen Ölversorgung und einem Anstieg der Ölpreise kommen könnte. Der Angriff war eine Vergeltungsaktion für den brutalen, von Saudi-Arabien angeführten und von den USA unterstützten Krieg im Jemen. Er hat die Spannungen in der Region deutlich verschärft und die Gefahr eines Kriegs zwischen den USA und Teheran erhöht, dem Washington vorwirft, die Huthi zu unterstützen.

https://www.wsws.org/de/articles/2019/09/17/saud-s17.html

Die bizarre Reise eines Supertankers

Von Fabian Goldmann – 16. September 2019

Seit Wochen verfolgt die Welt die Fahrt des iranischen Tankers „Adrian Darya 1“. Doch seine wahre Geschichte handelt nicht von Syrien oder EU-Sanktionen, sondern von amerikanischer Isolationspolitik. Zehntausende Frachtschiffe sind derzeit auf den Weltmeeren unterwegs. Zusammen sorgen sie für rund 90 Prozent des weltweiten Warenverkehrs und halten so weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit die Weltwirtschaft am Laufen. Nur ein Schiff tanzt seit Wochen aus der Reihe. Der iranische Supertanker Adrian Darya 1, ehemals Grace 1, beschäftigt seit Monaten Politik und Medien weltweit. Aber warum eigentlich? [Hier weiterlesen]

Saudi-Arabien: Ölproduktion durch Huthis empfindlich getroffen

Von Thomas Pany – 14. September 2019

Drohnenangriffe auf die wichtigste Ölraffinerie von Saudi Aramco und das zweitgrößte Ölfeld versetzen Schocks. US-Außenminister Pompeo bemüht sich um Schadens-begrenzung für das US-Image und macht Iran verantwortlich: „Kein Beweis, dass die Angriffe aus dem Jemen kamen“. Die Brände sollen mittlerweile unter Kontrolle sein, aber die Auswirkungen des Huthi-Drohnenangriffs auf die wichtigste Ölraffinerie des staatlichen Konzerns Saudi Aramco in Abkaik und das große Ölfeld in Khurais sind noch nicht absehbar. [Hier weiterlesen]

Druck der USA zeigt Wirkung – Schweizerische Postfinance stellt Zahlungsverkehr mit Kuba ein

Von SRF – 13. September 2019

Nach zahlreichen anderen Finanzinstituten hat jetzt auch die Postfinance den Zahlungsverkehr nach Kuba aufgrund von US-Sanktionen eingestellt. Die Schweizerisch-Kubanische Handels- und Industriekammer fühlt sich vor den Kopf gestoßen. [Hier weiterlesen]

Trump entlässt Sicherheitsberater Bolton

Von Patrick Martin – 12. September 2019

Als US-Präsident Donald Trump am 9. September seinen nationalen Sicherheitsberater John Bolten entließ, brachte er damit das Ausmaß der Regierungskrise ans Licht. Nach mehreren außenpolitischen Misserfolgen zeigt sich im Washingtoner Apparat ein tiefer Riss.

https://www.wsws.org/de/articles/2019/09/12/bolt-s12.html

9/11: Studie schließt Feuer als Einsturzursache des dritten Turms (WTC 7) aus

Paul Schreyer – 10. September 2019

In dem vergangene Woche veröffentlichten Abschlussbericht ihrer vier Jahre dauernden Untersuchung erklären die promovierten Bauingenieure Leroy Hulsey, Zhili Quan und Feng Xiao von der Universität Alaska Fairbanks, der Einsturz von World Trade Center 7 am 11. September 2001 sei aufgrund eines „nahezu gleichzeitigen Versagens jeder Säule des Gebäudes“ erfolgt und „nicht durch Feuer“. [Hier weiterlesen]

UN-Sonderberichterstatter Nils Melzer: An Julian Assange soll ein Exempel statuiert werden

Von Dietmar Gaisenkersting – 9. September 2019

Die größte überregionale Tageszeitung in Deutschland, die Süddeutsche Zeitung, veröffentlichte am Freitag ein ganzseitiges Interview mit dem UN-Sonderberichterstatter für Folter Nils Melzer über Wikileaks-Gründer Julian Assange. Der Schweizer Jurist, der auch die schwedische Staatsbürgerschaft besitzt, ist seit 2016 in diesem Amt. Zuvor hatte er das Internationale Komitee vom Roten Kreuz beraten.

https://www.wsws.org/de/articles/2019/09/09/assa-s09.html

Druck auf Havanna – US-Regierung beschränkt Überweisungen nach Kuba

Von SRF – 7. September 2019

Menschen in den USA dürfen künftig pro Vierteljahr nur noch maximal 1000 US-Dollar (umgerechnet etwa 987 Franken) an Familienangehörige in Kuba schicken. Das teilte das Finanzministerium in Washington mit. Die US-Regierung erhöht damit ihren Druck auf Kuba weiter. [Hier weiterlesen]

Washington eskaliert „maximalen Druck“ auf den Iran

Von Bill Van Auken – 7. September 2019

Vor etwas mehr als einem Jahr erneuerte Washington seine Wirtschaftssanktionen gegen den Iran, die einem militärischen Belagerungszustand gleichkommen. Die früheren Sanktionen waren nach der Unterzeichnung des Atomabkommens zwischen Teheran und den westlichen Großmächten im Juli 2015 aufgehoben worden.

https://www.wsws.org/de/articles/2019/09/07/pers-s07.html