Literatur: Tod im Bundestag

Nichts ist so wie es scheint: Isabel Leyla Erdem hat ihren Debütroman über den deutsch-chilenischen Staatsterror der 70er Jahre geschrieben

Von Heike Mai
27. Oktober 2014

„Macht weiter, im Wissen, daß sich früher oder später die großen Alleen öffnen werden, durch die der freie Mensch schreitet, auf dem Weg zu einer besseren Gesellschaft.“ Das sagte Salvador Allende, der Staatspräsident von Chile, in seiner letzten Radioansprache, am 11. September 1973, als das Militär in Verbindung mit der CIA und den konservativen Kräften des Landes gegen die demokratisch gewählte Volksfrontregierung putschte. Allende sollte diesen Tag nicht überleben.

https://www.jungewelt.de/feuilleton/tod-im-bundestag

Auf der Rattenlinie

Lichtstrahl für Kriegsverbrecher: Papst Franziskus hat Papst Paul VI. selig gesprochen

Von Gerhard Feldbauer
24. Oktober 2014

Seit Jorge Mario Bergoglio, auch Papst Franziskus genannt, im Büßerhemd den Katholizismus regiert, verheisst er verschiedene Reformen, um die nach Zehntausenden zählenden Kirchenaustritte zu stoppen. Was davon Propaganda zu halten ist, zeigte sich, als Franziskus am Ende seiner jüngsten Synode, die den katholischen Spezialthemen Sex, Ehe und Familie gewidmet war, Paul VI. (1963–1978) seligsprach.

https://www.jungewelt.de/feuilleton/auf-der-rattenlinie

Geistige Mobilmachung für den Ersten Weltkrieg

Von Verena Nees
18. Oktober 2014

Am 4. Oktober 1914 erschien der „Aufruf an die Kulturwelt“. Darin rechtfertigten 93 Wissenschaftler, Künstler und Literaten die blutigen Verbrechen der deutschen Truppen in Belgien und verherrlichten den Krieg als Kampf für die Kultur. Er erschien zunächst in deutscher Sprache, in den folgenden Tagen auch in zehn Übersetzungen und löste wütende Reaktionen unter Wissenschaftlern in England und Frankreich aus, die ihrerseits heftige Erklärungen gegen die „deutschen Barbaren“ verfassten.

http://www.wsws.org/de/articles/2014/10/18/kult-o18.html

Die älteste Höhlenmalerei der Welt in Indonesien. Auf der Insel Sulawesi entstanden vor 40.000 Jahren die ersten Kunstwerke

Von Andrea Naica-Loebell
11. Oktober 2014

Es ist eine echte Sensation: Malereien in einer Höhle auf der indonesischen Insel Sulawesi sind genauso alt wie ihre Pendants in Spanien und Frankreich. Die Kunst entstand also nicht plötzlich in Europa, als dort die ersten anatomisch modernen Menschen ankamen.

http://www.heise.de/tp/artikel/43/43023/1.html

Erzieher des Geistes

Vor 300 Jahren wurde der Philosoph und Aufklärer Étienne Bonnot de Condillac geboren.

Von Alexander Bahar
30. September 2014

„Mehr ein friedlicher Gelehrter als ein streitbarer Kämpe der Aufklärung“ sei dem Marburger Neukantianer Karl Vorländer zufolge der katholische Abbé Bonnot de Condillac, Bruder des utopischen Kommunisten Gabriel Bonnot de Mably und Cousin von Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, dem bedeutenden Mathematiker und Mitherausgeber der „Encyclopédie“. Condillac war einer der wichtigsten Repräsentanten der klassischen bürgerlichen Aufklärung des 18. Jahrhunderts.

http://www.jungewelt.de/2014/09-30/001.php

Modell Genickbruch

Der italienische Wirtschaftswissenschaftler Vladimiro Giacché hat ein brilllantes Buch über den DDR-Anschluß und seine Folgen für die EU geschrieben

Von Arnold Schölzel
26. September 2014

Vladimiro Giacché ist ein philosophisch bewanderter marxistischer Ökonom. Nach seiner Studie „Titanic Europa. Geschichte einer Krise“ (2013) erschien vor wenigen Wochen in einer exzellenten Übersetzung von Hermann Kopp ein zweites Buch von ihm auf deutsch „Anschluss. Die deutsche Vereinigung und die Zukunft Europas“.

http://www.jungewelt.de/2014/09-26/052.php
http://www.jungewelt.de/2014/09-26/053.php

Fragwürdige Übereinkunft

Geschichte. Selbstschutz oder Leichenfledderei? Am 17. September 1939 begann der Einmarsch der Roten Armee in Ostpolen

Von Kurt Pätzold
16. September 2014

Am 22. September 1939 teilte der Bericht aus dem Oberkommando der Wehrmacht lakonisch mit: „Die Bewegungen der deutschen und russischen Truppen auf die vereinbarte Demarkationslinie vollziehen sich planmäßig und im besten Einvernehmen. Bei Lemberg wurden die dort kämpfenden deutschen Truppen durch russische Verbände abgelöst.“

http://www.jungewelt.de/2014/09-16/019.php

Makabres Déjà-vu

Der Absturz von Flug MH 17 wurde sofort propagandistisch ausgeschlachtet. Das erinnert fatal an den 1. September 1983, als die Maschine des Flugs KAL 007 von einem sowjetischen Jäger abgeschossen wurde

Von Alexander Bahar
2. September 2014

Wie unverfroren die USA und ihre Verbündeten massenpsychologisch wirksame Kriegsvorwände produzieren, ist seit dem Zwischenfall in der Tonking-Bucht, allerspätestens aber seit den mit Lügen gepflasterten Wegen in die Kriege auf dem Balkan und im Irak offenkundig. Der mutmaßliche Abschuss eines malaysischen Passagierflugzeugs am 17. Juli 2014 über der Ostukraine, durch den Russland zum Reich des Bösen gemacht werden sollte, hat ganz offensichtlich die Funktion eines derartigen Vorwands.

http://www.jungewelt.de/2014/09-02/016.php?sstr=Bahar

Tenno gegen Kaiser

Am 23. August 1914 erklärt Japan auf Drängen Großbritanniens dem Deutschen Reich den Krieg

Alexander Bahar
23. August 1914

Nach dem Eintritt Großbritanniens in den Ersten Weltkrieg am 4. August 1914 bat London auf der Grundlage des 1905 und 1911 erweiterten britisch-japanischen Bündnisvertrags um die Hilfe Japans. Die Beteiligung am Krieg auf seiten der Alliierten bot Tokio vor allem die Chance, den Deutschen ihre Besitzungen in China und im Stillen Ozean abzunehmen und sich für die durch Berlin erlittene Schmach zu rächen.

http://www.jungewelt.de/2014/08-23/010.php

Alte kalte Männer

Rote-Khmer-Führer Khieu Samphan und Nuon Chea in Kambodscha für Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt

Von Thomas Berger
8. August 2014

Als das Urteil am gestrigen Donnerstag verkündet wurde, brachen etliche der anwesenden Überlebenden der Rote-Khmer-Diktatur in Kambodscha in Tränen aus und fielen sich in die Arme. Lebenslang lautet das Strafmaß gegen Khieu Samphan und Nuon Chea, die beiden ranghöchsten noch lebenden Vertreter des von 1975 bis Anfang 1979 herrschenden Regimes. Das Sondertribunal in der Hauptstadt Phnom Penh sprach die beiden Männer schuldig, Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben.

http://www.jungewelt.de/2014/08-08/019.php