Speerspitze der Revolution

Vor 225 Jahren gründeten Marat, Danton, Hébert und andere die Kampfvereinigung der „Cordeliers“

Von Alexander Bahar
25. April 2015

Der Klub der Cordeliers sah sich im Unterschied zu den überwiegend kleinbürgerlich geprägten Jakobinern als Sprachrohr vor allem der unteren Volksschichten und hatte wesentlichen Einfluss auf die revolutionären Erhebungen der Jahre 1792/93. Ziel der Cordeliers war es, den Missbrauch der Macht und die Verletzung der Menschenrechte zu verhindern, die Revolution voranzutreiben, dabei Regierung und gesetzgebende Versammlung zu beobachten und gegebenenfalls unter Druck zu setzen.

https://www.jungewelt.de/2015/04-25/015.php

Mörderischer Akt: Verbannung ins Nichts

In Zeitun, heute Süleymanli, begann der Völkermord an den Armeniern

Von Alexander Bahar
24. April 2015

Süleymanli in der Provinz Kahramanmaras im zentralen Taurusgebirge im Südosten der Türkei ist ein unscheinbarer Ort. Bekannt dürfte manchem hierzulande sein, dass Süleymanli, als es noch Zeitun hieß, ein armenisches Städtchen war. Kaum bekannt ist hingegen, dass mit dem Deportationsbefehl für dessen Einwohner im März 1915, im zweiten Jahr des Ersten Weltkrieges, der Völkermord an den Armeniern begann.

http://www.neues-deutschland.de/artikel/968944.moerderischer-akt-verbannung-ins-nichts.html?action=print

Prozess gegen früheren SS-Mann Oskar Gröning beginnt in Lüneburg

Von Elisabeth Zimmermann
21. April 2015

Am Dienstag, den 21. April, beginnt vor der 4. Großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg der Prozess gegen den 93-jährigen früheren SS-Unterscharführer Oskar Gröning. Die Anklage lautet auf Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen. Gröning war von September 1942 bis Oktober 1944 SS-Wachmann und „Buchhalter“ im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz im besetzten Polen.

http://www.wsws.org/de/articles/2015/04/21/proz-a21.html

100 Jahre seit der Schlacht von Gallipoli: Türkische Eliten gedenken des imperialistischen Blutvergießens

Von Halil Celik
4. April 2015

Vor zwei Wochen beging die Türkei den hundertsten Jahrestag der Seeschlacht von Çanakkale. In dieser Schlacht, die auch als Schlacht von Gallipoli oder Dardanellen-Schlacht bezeichnet wird, hielt die osmanische Artillerie britische und französische Kriegsschiffe davon ab, Konstantinopel (das später in Istanbul umbenannt wurde), die Hauptstadt des Osmanischen Reiches, einzunehmen.

http://www.wsws.org/de/articles/2015/04/04/gall-a04.html

Gold für Athen

Humanitäre Katastrophe in Griechenland abwenden und linksalternative Optionen für Europa entwickeln

Von Karl Heinz Roth
23. März 2015

Karl Heinz Roth ist Historiker, Mediziner und Vorstandsmitglied der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts in Bremen. Der vorliegende Text ist ein Auszug aus dem zusammenfassenden Schlusskapitel seines Buches „Griechenland am Abgrund. Die deutsche Reparationsschuld. Eine Flugschrift“, das Anfang April im VSA-Verlag Hamburg erscheint.

https://www.jungewelt.de/2015/03-23/011.php

Erfolgreiche „Nakba“-Ausstellung

Veranstaltungen zur Vertreibung der Palästinenser 1948 in Bremen wegen Überfüllung zeitweise geschlossen

Von Sönke Hundt
6. März 2015

In mehreren Veranstaltungen in verschiedenen großen Sälen der Stadt zeigte sich, wie groß das Interesse in Bremen für die Thematik „Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948« ist. In die Ausstellung mit diesem Titel kamen bis jetzt über 650 Besucher. Sie ist noch bis zum 17. März zu sehen.

https://www.jungewelt.de/2015/03-06/010.php
http://www.nahost-forum-bremen.de

Hoffnungswert DDR

Vor 25 Jahren beschloss der Ministerrat der DDR die Gründung der Treuhandanstalt zur Wahrung des Volksvermögens

Von Otto Köhler
2. März 2015

Vor 25 Jahren beschloss der Ministerrat der DDR die Gründung der Treuhandanstalt zur Wahrung des Volksvermögens. Daraus wurde nichts – dank der Wiedervereinigung. Das Inventar erhielten andere.

https://www.jungewelt.de/2015/03-02/003.php