Wie man Merkels Anschuldigungen gegen Polen und die Balten in Russland einschätzt

Von Alexander Tsyganow/TASS (Übersetzung: Thomas Röper) – 10. Oktober 2025

Anfang der Woche wurde ein Interview mit Angela Merkel veröffentlicht, in dem sie Polen und den baltischen Staaten vorwarf, im Sommer 2021 einen Dialog mit Russland verhindert zu haben, und ihnen damit de facto eine Mitschuld an der Eskalation in der Ukraine gab. Wie schätzt man das in Russland ein?

Ich habe bereits ausführlich über das Interview berichtet, das Ex-Kanzlerin Merkel einem ungarischen Portal gegeben hat und in dem sie Polen und den baltischen Staaten vorwarf, im Sommer 2021 einen Dialog mit Russland verhindert zu haben, und ihnen damit de facto eine Mitschuld an der Eskalation in der Ukraine gab. Das Interview war voller nachweislicher – aber keineswegs überraschender – Unwahrheiten. Aber die Vorwürfe an Polen und die baltischen Staaten sind in der europäischen Politik eingeschlagen wie eine Bombe.

In meinem Artikel habe ich erklärt, dass ich den Sinn dieser Vorwürfe nicht wirklich verstehe. Ein russischer Analyst argumentiert in einem Artikel für die TASS, in Europa beginne die Suche nach den Schuldigen für das sich immer deutlicher abzeichnende Fiasko in der Ukraine und dass Merkel diese Schuld nun auf Polen und die Balten schieben möchte. Da ich das für eine interessante These halte, habe ich seinen Artikel übersetzt, um Ihnen seine Argumentation aufzuzeigen. […]

Frösche in der Milch: Wer wird im Westen wen wegen des gescheiterten Dialogs mit Russland ertränken?

Alexander Tsyganow darüber, warum Merkel Polen und die baltischen Staaten beschuldigt.

Die aktuelle europäische politische Dialektik sieht so aus: Jemand, der einen bereits geschlossenen Frieden zunichte gemacht hat, möchte als Friedensstifter in die Geschichte eingehen, während jemand anderes, der mit aller Kraft einen Krieg provoziert, sich über die Anschuldigungen darüber empört …

[Hier weiterlesen]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.