Warum haben in der EU in einer Nacht zwei Raffinerien gebrannt, die russisches Öl verarbeiten?

Von Thomas Röper – 29. Oktober 2025

Nur drei Tage, nachdem das polnische Gericht entschieden hat, den angeblichen Nord-Stream Attentäter freizulassen, gab es in Europa zwei schwere Brände in Raffinerien. Beide Fälle ereigneten sich in Werken, die russisches Öl verarbeiten oder russischen Unternehmen gehören.

Polen scheint dem Staatsterrorismus gegen andere EU-Staaten grünes Licht gegeben zu haben. Dieser Satz dürfte für manchen Leser provokant klingen, aber der Eindruck drängt sich förmlich auf, nachdem nur drei Tage, nachdem das polnische Gericht entschieden hat, den angeblichen Nord-Stream Attentäter freizulassen, anstatt ihn nach Deutschland auszuliefern, gab es in Europa zwei schwere Brände in Raffinerien, die russisches Öl verarbeiten oder russischen Unternehmen gehören.

Polens offene Drohungen

Nachdem die Ukraine wiederholt die Druschba-Pipeline beschossen und beschädigt hat, die russisches Öl nach Ungarn pumpt, kam es zu sehr bemerkenswerten Streitigkeiten zwischen dem ungarischen Außenminister einerseits, und dem polnischen Außenminister andererseits, die sie öffentlich auf X ausgetragen haben.

Die Angriffe auf die Druschba-Pipeline wurden von einem ethnischen Ungarn, der aber Ukrainer ist und die Drohnenstreitkräfte der Ukraine kommandiert, ausgeführt. Ungarn hat dagegen scharf protestiert und von der EU-Kommission Unterstützung gefordert, weil die ungarische Energiesicherheit dadurch bedroht ist. Dass die EU-Kommission Ungarn die Unterstützung verweigert hat, überrascht angesichts des politischen Dauerstreits zwischen Brüssel und Budapest nicht, zeigt aber gleichzeitig, was die EU noch wert ist, wenn die Kommission einem angegriffenen EU-Land Solidarität und Unterstützung verweigert. Die Kommission hat nicht einmal reagiert, nachdem Selensky offen gelästert hat, die Angriffe seien eine Form von „Sanktionen“ gegen Ungarn.

[Hier weiterlesen]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.