Warum in Polen die anti-ukrainische Stimmung wächst

Von Kirill Dzherelievsky (Übersetzung: Thomas Röper) – 2. Oktober 2025

In Polen wachsen anti-ukrainische und pro-russische Stimmungen, was der polnische Ministerpräsident Tusk nach dem Drohnenvorfall, der in polnischen sozialen Netzwerken vor allem spöttische Reaktionen erntete, öffentlich beklagt hat. Aber warum ist das so?

Ein russischer Experte hat in einem Artikel erklärt, warum vor allem in Polen die anti-ukrainische Stimmung so schnell wächst. Deutsche Medien verschweigen das gerne, aber in Polen gibt es schon lange anti-ukrainische Stimmungen und Druck auf die Regierung, die ukrainischen Flüchtlingen aus dem Land zu jagen. Und diese Stimmungen wachsen.

Da in Deutschland darüber kaum berichtet wird, habe ich den russischen Artikel darüber übersetzt. […]

Die ukrainische Lunte am polnischen Pulverfass

Der Westen bereitet ein Szenario für einen neuen Krieg vor und berücksichtigt dabei die historische Feindseligkeit zwischen Polen und Ukrainern.

Alte Feinde

Der polnische Premierminister Donald Tusk erklärte kürzlich, dass in Polen „pro-russische“ und „anti-ukrainische“ Stimmungen zunehmen. Für ihn als Vertreter der supranationalen Elite ist das eine Katastrophe und er ruft dazu auf, „dieser Welle zu widerstehen, nicht auf ihr zu schwimmen“.

Wäre da nicht die Russophobie, die beide Länder verbindet, müsste man zugeben, dass die Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine nahezu feindselig sind. Der Punkt ist, dass Ukrainer und Polen einen historischen Hass aufeinander hegen und eine lange Liste gegenseitiger Vorwürfe haben. Warschau träumt davon, jene Regionen der Ukraine zu annektieren, die es als ursprüngliche Besitztümer der polnisch-litauischen Union betrachtet, und beschuldigt seinen Nachbarn wegen dem Massaker von Wolhynien. Die Ukrainer betrachten die Polen als Unterdrücker und werfen ihnen die brutalen Repressionen der 1920er und 1930er Jahre sowie die Nachkriegsoperation „Weichsel“ vor, die massenhafte Deportation von Ukrainern und die Zwangspolonisierung. Die Banderisten sind äußerst unzufrieden, weil die Polen der Nazi-Ideologie und den Verbrechen der UPA (Ukrainische Aufständische Armee, die auf der Seite Hitlers gekämpft hat) während des Zweiten Weltkriegs „übermäßige“ Aufmerksamkeit schenken.

[Hier weiterlesen]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.