Die russische Berichterstattung zum Gaza-Krieg ist zurückhaltend – warum?

Von Ulrich Heyden – 19. September 2025

Die Berichterstattung des russischen Fernsehens zum Gaza-Krieg bemüht sich um Objektivität. Es gibt keine emotionalisierenden Berichte. Palästinenser aus Gaza kommen fast nicht zu Wort. Viele Artikel in russischen Medien enden mit einem Absatz, in dem es um den „Beginn des Konfliktes“ geht, den Angriff der Hamas auf israelische Zivilisten im Oktober 2023. Warum ist das so? Ein Kommentar von Ulrich Heyden (Moskau).

Auch der israelische Generalstabschef kommt in den russischen Nachrichten zu Wort, mit einer Stellungnahme zu den Zielen bei der Eroberung von Gaza-Stadt. Man werde die 2.500 Hamas-Mitglieder finden, verspricht der Militär, und man spürt, dass er sein Versprechen nicht einhalten kann. In ihren Berichten aus Israel bemühen sich russische Korrespondenten um einen sachlichen Ton. Aber man merkt, dass sie keinerlei Sympathie mit dem Feldzug der israelischen Armee in Gaza haben.

Doch ich finde, das ist zu wenig. Die Flüchtlingsströme aus Gaza sind kein großes Thema in den russischen Medien. Auch über die Sumud-Flotte, die sich auf den Weg nach Gaza gemacht hat, gibt es fast keine Berichte.

In Talk-Shows geht es um andere Themen, wie den Besuch von Trump in London. Man lacht hämisch über Trump, der von der ehemaligen Weltmacht England Tribut einfordere.

Aber ist das ein so wichtiges Thema im Vergleich zur Flüchtlingskatastrophe in Gaza, frage ich mich? Baut Russland nicht an der multipolaren Welt? Sind seine natürlichen Bündnispartner nicht die Opfer von Kolonialismus, also auch die Palästinenser? Warum wird über ihr Elend zurückhaltend berichtet? Liegt es daran, dass Russland sich nicht weiter vorwagen will wie die arabischen Staaten? Oder will man die Zuschauer nicht überlasten mit Kriegsbildern, führt man doch einen Krieg in der Ukraine und findet dieser Krieg doch auch im eigenen Land statt, mit Angriffen ukrainischer Drohnen auf russische Grenzregionen und Raffinerien und Rüstungsbetriebe?

[Hier weiterlesen]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.